Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
Landgericht entscheidet über Songtexte bei ChatGPT

Landgericht entscheidet über Songtexte bei ChatGPT

November 10, 2025
Weihnachtsmarkt erhält vorerst keine Genehmigung

Weihnachtsmarkt erhält vorerst keine Genehmigung

November 10, 2025
Mexikos Präsidentin will Eintrittskarte verschenken

Mexikos Präsidentin will Eintrittskarte verschenken

November 10, 2025
Orlando Bloom posiert mit Fake-Katy-Perry

Orlando Bloom posiert mit Fake-Katy-Perry

November 10, 2025
Sohn verweigert Aussage im Prozess

Sohn verweigert Aussage im Prozess

November 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Reiche will Subventionen abbauen – „auch unter Schmerzen“
Wirtschaft

Reiche will Subventionen abbauen – „auch unter Schmerzen“

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 10, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Reiche will Subventionen abbauen – „auch unter Schmerzen“

„Die Lage ist ernst“

Reiche will Subventionen abbauen – „auch unter Schmerzen“

10.11.2025 – 16:58 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU): „Die Lage ist ernst, wirtschaftspolitisch ebenso wie sicherheitspolitisch“. (Quelle: Michael Kappeler/dpa/dpa-bilder)

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Die zuständige Ministerin fordert umfassende Reformen – und spricht von einer „Agenda 2030“.

Angesichts der wirtschaftlichen Schwächephase Deutschlands schlägt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche eine Wachstums-Agenda mit einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik vor. „Die Lage ist ernst, wirtschaftspolitisch ebenso wie sicherheitspolitisch“, sagte die CDU-Politikerin in einer Grundsatzrede in Berlin. „Damit der Staat Handlungsfähigkeit zurückgewinnt, muss er sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren.“

Dazu zählten innere und äußere Sicherheit, Infrastruktur und Bildung, so Reiche. Subventionen und Förderprogramme müssten rigoros überprüft, Fehlanreize auch unter Schmerzen abgebaut werden. Damit Deutschland international wieder in die Spitzengruppe zurückkehre, sei ein umfassendes Fitnessprogramm erforderlich. Reiche sprach von einer „Agenda 2030“.

Als „Agenda 2010“ bezeichnete die damalige rot-grüne Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder ein 2005 verabschiedetes Reformprogramm. Teil der „Agenda 2010“ waren die „Hartz-Gesetze“, benannt nach dem früheren VW-Manager Peter Hartz. Unter anderem wurden damals Sozialhilfe und Arbeitslosengeld zusammengelegt und fortan „Hartz IV“ genannt. Inzwischen heißen die Leistungen „neue Grundsicherung“. Die Hartz-Gesetze führten zu einer Verarmung der unteren Einkommensschichten und zur Abspaltung der „Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit“ (WASG) von der SPD. 2007 fusionierte die WASG mit der PDS zur Linkspartei.

Wirtschaftsministerin Reiche, die seit Mai im Amt ist, sprach in ihrer Rede mit Blick auf geopolitische Veränderungen und tiefgreifende technologische Veränderungen von radikalen Umbrüchen. Deutschland kämpfe mit zahlreichen hausgemachten Standortproblemen und drohe international den Anschluss zu verpassen. Reiche sieht Deutschland in einer strukturellen Krise, wie es sie in der Geschichte der sozialen Marktwirtschaft noch nicht gegeben habe.

Deutschland brauche eine zukunftsgerichtete wirtschaftspolitische Strategie, um wieder Fahrt aufzunehmen. Regulierung müsse zurückgefahren werden. Für Firmen müssten mehr Freiräume geschaffen werden. Der Staat könne die Bürgerinnen und Bürger und vor allem die Unternehmen nicht vor allen Risiken schützen. Die Ministerin bekräftigte die Notwendigkeit von Reformen des Sozialstaats. Sie sprach sich erneut für eine längere Lebensarbeitszeit aus. Zudem müsse man fragen, ob es mit der Lohnfortzahlung ab dem ersten Krankheitstag falsche Anreize gesetzt werden.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

Insolvenz bei AEM: Elektromotorenbauer muss endgültig schließen
Wirtschaft

Insolvenz bei AEM: Elektromotorenbauer muss endgültig schließen

November 10, 2025
Immer mehr Kunden beschweren sich über den Neobroker
Wirtschaft

Immer mehr Kunden beschweren sich über den Neobroker

November 10, 2025
Deutsche Post streicht Service – Barauszahlung endet im Dezember
Wirtschaft

Deutsche Post streicht Service – Barauszahlung endet im Dezember

November 10, 2025
Was nach dem Zusatzbeitrag vom Gehalt bleibt
Wirtschaft

Was nach dem Zusatzbeitrag vom Gehalt bleibt

November 10, 2025
Immobilienpreise steigen in Deutschland deutlich: Besonders hier
Wirtschaft

Immobilienpreise steigen in Deutschland deutlich: Besonders hier

November 10, 2025
Junge Union erhöht Druck auf Merz und bekräftigt Blockade
Wirtschaft

Junge Union erhöht Druck auf Merz und bekräftigt Blockade

November 10, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Weihnachtsmarkt erhält vorerst keine Genehmigung

Weihnachtsmarkt erhält vorerst keine Genehmigung

November 10, 2025
Mexikos Präsidentin will Eintrittskarte verschenken

Mexikos Präsidentin will Eintrittskarte verschenken

November 10, 2025
Orlando Bloom posiert mit Fake-Katy-Perry

Orlando Bloom posiert mit Fake-Katy-Perry

November 10, 2025
Sohn verweigert Aussage im Prozess

Sohn verweigert Aussage im Prozess

November 10, 2025
So vermeiden Sie gefährliche Fehler beim Montieren

So vermeiden Sie gefährliche Fehler beim Montieren

November 10, 2025
Neueste Beiträge
Pax Romana im Test – Römischer Städtebau begeistert

Pax Romana im Test – Römischer Städtebau begeistert

November 10, 2025
Weißrussland droht, über 1.000 litauische Lastwagen zu beschlagnahmen, die nach der Grenzschließung gestrandet sind

Weißrussland droht, über 1.000 litauische Lastwagen zu beschlagnahmen, die nach der Grenzschließung gestrandet sind

November 10, 2025
Grüne und Linke klagen gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“

Grüne und Linke klagen gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“

November 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.