Veröffentlicht am

Als Astronomen zum ersten Mal entdeckten 3I/ATLAS Am 1. Juli 2025 mit dem Durchmusterungsteleskop ATLAS in Chile war sofort klar, dass es sich hierbei nicht um ein gewöhnliches Weltraumgestein handelte.

Als erst drittes bestätigtes interstellares Objekt, das jemals aufgezeichnet wurde – nach ʻOumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019 – erregte 3I/ATLAS Aufmerksamkeit durch seinen eisigen Kern, der von einer Koma, dem leuchtenden Halo aus Gas und Staub, umgeben ist.

Seine Geschwindigkeit und Flugbahn zeigen, dass er nicht gravitativ an die Sonne gebunden ist – was bedeutet, dass er aus einem anderen Sternensystem stammen und zufällig in unser Sternensystem gelangt sein muss.

Während die NASA letzte Woche offiziell 3I/ATLAS als Kometen und nicht als Asteroiden identifizierte, haben einige Wissenschaftler, allen voran Professor Avi Loeb, ein theoretischer Astrophysiker an der Harvard University, vorgeschlagen, dass seine ungewöhnlichen Merkmale auf Anzeichen außerirdischer Technologie hinweisen könnten.

Und als es Ende Oktober zu seinem sonnennächsten Punkt (Perihel) flog, begann 3I/ATLAS sich auf eine Weise zu verhalten, die Astronomen erneut am Kopf kratzen lässt.

Bizarre Beobachtungen

Am auffälligsten war, dass der Komet in der Nähe des Perihels eine nichtgravitative Beschleunigung erfuhr und sich schneller bewegte, als die Schwerkraft allein es erlauben würde.

Beobachtungen des Atacama Large Millimeter Array (ALMA) zeigten laut einer aktuellen Studie, dass der Komet 4 Bogensekunden von seiner vorhergesagten Flugbahn abweicht Blogbeitrag von Loeb in Medium.

Gewöhnliche Kometen werden durch die Gase, die von ihren eisigen Oberflächen freigesetzt werden, leicht angestoßen, aber die Bewegung von 3I/ATLAS war ungewöhnlich stark.

In der Zwischenzeit veränderte sich seine Farbe dramatisch – von einem rötlichen Farbton zu einem tiefen Blau – etwas Untypisches für Kometen, die normalerweise rot werden, wenn Sonnenlicht durch den Staub um sie herum streut.

Astronomen verzeichneten auch eine plötzliche Aufhellung in den Tagen vor dem Perihel, was darauf hindeutet, dass riesige Mengen an Material ausgestoßen wurden – möglicherweise als Oberflächeneis unter der intensiven Sonnenhitze verdampfte.

Spekulationen und Reaktionen: Von Elon Musk bis Kim Kardashian

Das ungewöhnliche Verhalten hat Spekulationen darüber neu entfacht, ob 3I/ATLAS mehr als ein natürlicher Komet sein könnte.

Loeb hat kürzlich in einem vorgeschlagen Blogbeitrag dass „die Nicht-Gravitationsbeschleunigung die technologische Signatur eines internen Motors sein könnte.“

Er fügte hinzu, wenn im Dezember keine massive Gaswolke um den Kometen beobachtet werde, „dann könnte die gemeldete nichtgravitative Beschleunigung in der Nähe des Perihels als technologische Signatur eines Antriebssystems angesehen werden.“

Auch Popkultur- und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben sich in die Debatte eingemischt. Kim Kardashian twitterte an die NASA und bat um Klarstellung zu 3I/ATLAS, was zu einer beruhigenden Antwort des amtierenden Administrators Sean Duffy führte:

„Warte … was ist der Tee auf 3I/ATLAS?!?!!!!!!!!?????“, fragte Kardashian.

Duffy antwortete: „Gute Frage! Die Beobachtungen der NASA zeigen, dass dies der dritte interstellare Komet ist, der unser Sonnensystem durchquert. Keine Außerirdischen. Keine Bedrohung für das Leben hier auf der Erde.“

Mittlerweile CEO von Space X und Tesla Elon Musk diskutierten den Kometen in „The Joe Rogan Experience“ und spekulierten, dass seine enorme Größe und seine ungewöhnliche Zusammensetzung katastrophal sein könnten, wenn er jemals auf Kollisionskurs mit der Erde wäre.

Musk stellte fest, dass 3I/ATLAS derzeit zwar keine Bedrohung darstelle, sein Potenzial, Schäden kontinentalen Ausmaßes anzurichten, jedoch nicht ignoriert werden dürfe.

Share.
Exit mobile version