Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
So anders sah die Ex-Grünen-Chefin vor zehn Jahren aus

So anders sah die Ex-Grünen-Chefin vor zehn Jahren aus

November 9, 2025
Belém empfängt die Welt mit Kreuzfahrtschiffen

Belém empfängt die Welt mit Kreuzfahrtschiffen

November 9, 2025
Ist das gesund oder eher schädlich?

Ist das gesund oder eher schädlich?

November 9, 2025
So alt wird die Hunderasse – Fellfarbe dabei entscheidend

So alt wird die Hunderasse – Fellfarbe dabei entscheidend

November 9, 2025
Bußgeld droht bei diesem Kennzeichen-Fehler

Bußgeld droht bei diesem Kennzeichen-Fehler

November 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Woher die Redewendung wirklich kommt
Leben

Woher die Redewendung wirklich kommt

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 9, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Woher die Redewendung wirklich kommt

Prost

Warum heißt es, „einen Toast ausbringen“?


Aktualisiert am 09.11.2025 – 07:40 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Toastscheiben im Toaster: Das Wort Toast kommt aus dem Lateinischen. (Quelle: Andre Bonn via www.imago-images.de)

Prost, Cheers, Wohlsein – viele Feierlichkeiten werden von Trinksprüchen begleitet. Oft wird dabei ein Glas Champagner gehoben und ein Toast ausgebracht. Woher kommt diese Redewendung?

Ob auf einer Hochzeit, Konfirmation oder einem Richtfest: Wenn es in Deutschland etwas zu feiern gibt, wird mit einem Glas Sekt angestoßen und ein „Toast ausgebracht“ oder man „toastet sich zu“. Das bedeutet, dass jemand in einer Rede gelobt oder eine Leistung hervorgehoben wird, danach prostet man sich zu oder stößt mit den Gläsern an. Aber was hat so ein Trinkspruch eigentlich mit einer Scheibe Weißbrot zu tun?

Der Ursprung dieser Redewendung liegt wohl im England des 16. und 17. Jahrhunderts. Aufgrund der schlechten klimatischen Bedingungen war der dort angebaute Wein häufig eher säuerlich. Um ihn genießbarer zu machen, gaben die Briten ein wenig geröstetes Weißbrot mit ins Glas. Anschließend wurden die Becher gehoben, ein Trinkspruch wurde ausgebracht und es wurde getrunken. Wenn wir heute davon sprechen, einen Toast auszubringen, meinen wir also tatsächlich im wörtlichen Sinne das Weißbrot – nur ist eben keines mehr im Glas.

Der große englische Dichter William Shakespeare erwähnt den Begriff Toast in „Die lustigen Weiber von Windsor“ (1600/01), als der trunksüchtige Soldat Falstaff ein Viertel Wein verlangt und sagt: „put a toast in it“ (zu Deutsch: gib Toast hinein).

Nun stellen sich einige vielleicht die Frage, ob ein Stück Toastbrot wirklich sauren Wein besser machen kann. Tatsächlich empfehlen viele Köche, beim Kochen von bitteren Produkten (zum Beispiel Spargel) eine Semmel oder eine Scheibe Weißbrot, das auch altbacken sein kann, mit ins Kochwasser zu geben. Es soll die Bitterstoffe aus dem Produkt ziehen.

Und woher kommt nun wiederum das Wort Toast? So wie viele Vokabeln des Englischen stammt auch das Wort Toast von einem lateinischen Begriff ab – und zwar von dem Verb torrere, das rösten, dörren oder sengen bedeutet.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

So alt wird die Hunderasse – Fellfarbe dabei entscheidend
Leben

So alt wird die Hunderasse – Fellfarbe dabei entscheidend

November 9, 2025
Warum sie mit den Pfoten kneten
Leben

Warum sie mit den Pfoten kneten

November 9, 2025
Carmarthen verzaubert Reisende mit magischer Geschichte
Leben

Carmarthen verzaubert Reisende mit magischer Geschichte

November 9, 2025
Neue Angebote mit Berge & Meer
Leben

Neue Angebote mit Berge & Meer

November 9, 2025
Kuchen mitbringen kann unhöflich wirken
Leben

Kuchen mitbringen kann unhöflich wirken

November 9, 2025
Wie viel wissen Sie über die deutsche Sprache?
Leben

Wie viel wissen Sie über die deutsche Sprache?

November 9, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Belém empfängt die Welt mit Kreuzfahrtschiffen

Belém empfängt die Welt mit Kreuzfahrtschiffen

November 9, 2025
Ist das gesund oder eher schädlich?

Ist das gesund oder eher schädlich?

November 9, 2025
So alt wird die Hunderasse – Fellfarbe dabei entscheidend

So alt wird die Hunderasse – Fellfarbe dabei entscheidend

November 9, 2025
Bußgeld droht bei diesem Kennzeichen-Fehler

Bußgeld droht bei diesem Kennzeichen-Fehler

November 9, 2025
So entlarven Sie die neue Phishing-Mail

So entlarven Sie die neue Phishing-Mail

November 9, 2025
Neueste Beiträge
Video. Der legendäre Orient Express kehrt in Paris zurück und feiert 100 Jahre Art Deco

Video. Der legendäre Orient Express kehrt in Paris zurück und feiert 100 Jahre Art Deco

November 9, 2025
Hannover: Festnahme nach Spiel von 96

Hannover: Festnahme nach Spiel von 96

November 9, 2025
Linke warnt vor Antisemitismus – Verwahrt sich gegen Kritik

Linke warnt vor Antisemitismus – Verwahrt sich gegen Kritik

November 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.