Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
Zehn Jahre später kämpfen Überlebende immer noch mit dem Trauma der tödlichen Terroranschläge in Paris

Zehn Jahre später kämpfen Überlebende immer noch mit dem Trauma der tödlichen Terroranschläge in Paris

November 11, 2025
Katamaran mit Kreuzfahrtgästen in Karibik gesunken

Katamaran mit Kreuzfahrtgästen in Karibik gesunken

November 11, 2025
Todesliste und Kopfgeld auf Politiker? Zugriff in Dortmund

Todesliste und Kopfgeld auf Politiker? Zugriff in Dortmund

November 11, 2025
Sie ist die berühmte Freundin von Daniel Tschofenig

Sie ist die berühmte Freundin von Daniel Tschofenig

November 11, 2025
Mindestlohn: Europäischer Gerichtshof kippt EU-Vorgaben

Mindestlohn: Europäischer Gerichtshof kippt EU-Vorgaben

November 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Wie viel heißer ist die Welt seit dem Pariser Abkommen? Hier ist, was ein Jahrzehnt an Daten zeigt
Welt

Wie viel heißer ist die Welt seit dem Pariser Abkommen? Hier ist, was ein Jahrzehnt an Daten zeigt

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 11, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Wie viel heißer ist die Welt seit dem Pariser Abkommen? Hier ist, was ein Jahrzehnt an Daten zeigt

Im Jahr 2015 unterzeichneten fast 200 Länder ein wegweisendes Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Das Pariser Abkommen zielte darauf ab, „den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten“ und gleichzeitig Anstrengungen zu unternehmen, ihn auf 1,5 °C zu begrenzen.

Die Welt hat sich stark verändert, seit die Staats- und Regierungschefs vor einem Jahrzehnt in Paris dieses historische Abkommen feierten. Im Vorfeld der COP30 räumte UN-Generalsekretär António Guterres ein, dass ein „vorübergehender Anstieg über 1,5 Grad, der spätestens in den frühen 2030er Jahren beginnt, jetzt unvermeidlich ist“.

Die Emissionen sind weiter gestiegen und das Weltklima hat sich weiter erwärmt. Extreme Wetterereignisse sind intensiver und häufiger geworden.

Während der UN-Gipfel im brasilianischen Belém beginnt, werfen wir einen Blick darauf, wie sich unser Klima seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens im Jahr 2015 verändert hat.

Die wärmsten 10 Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen

Der Copernicus Climate Change Service (C3S) und der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) haben Daten zusammengestellt, die die Klima- und Atmosphärenveränderungen aufzeigen, die dieses entscheidende Jahrzehnt geprägt haben.

Die letzten 10 Jahre, von 2015 bis 2024, waren die wärmsten 10 seit Beginn der Aufzeichnungen. Und je nachdem, wie hoch die globalen Temperaturen im November und Dezember sind, wird es voraussichtlich 2025 sein entweder die zweit- oder drittwärmste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen.

„Ein Jahrzehnt nach dem Pariser Abkommen ist die Welt heißer als je zuvor – seitdem gehört jedes Jahr zu den zehn wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen“, sagt Carlo Buontempo, Direktor von C3S.

„Es ist jetzt offensichtlich, dass sich das Klima in einem Tempo verändert, wie es die Menschheit noch nie erlebt hat.“

Laut C3S ist es zum ersten Mal überhaupt möglich, dass die 1,5-Grad-Grenze in drei aufeinanderfolgenden Jahren überschritten wird.

Wie nah sind wir an 1,5 °C?

Im Dezember 2015, während der Unterzeichnung des Pariser Abkommens, schätzten aus der Copernicus Global Temperature Trend-Anwendung extrapolierte Daten, dass die globale Erwärmung 1,04 °C über dem vorindustriellen Niveau erreicht hatte und bis März 2042 1,5 °C erreichen würde.

Basierend auf Daten vom September 2025 liegt die Temperatur heute schätzungsweise 1,4 °C über dem vorindustriellen Niveau, und aktuelle Copernicus-Trenddaten deuten darauf hin, dass die 1,5 °C-Schwelle etwa im Jahr 2029 erreicht werden könnte.

Anders ausgedrückt: Vor einem Jahrzehnt, im Jahr 2015, lag die prognostizierte Frist für das Erreichen von 1,5 °C noch 27 Jahre entfernt. Nun wird geschätzt, dass dieser Schwellenwert nur noch vier Jahre oder 23 Jahre näher liegt.

Die auffällige Veränderung deutet laut Experten darauf hin, dass sich die globale Erwärmung in den letzten Jahren schnell beschleunigt hat.

Obwohl sie den schnellen Anstieg der globalen Temperaturen nicht vollständig verstehen, ist es klar, dass die ständig steigenden Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre die Situation verschlimmert haben. Dadurch ist das Ziel, die globale Erwärmung unter 1,5 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt zu halten, schwieriger zu erreichen.

Es wurden jedoch Fortschritte erzielt.

Im Jahr 2015 prognostizierte der Emissionslückenbericht des UN-Umweltprogramms – der etwa zur gleichen Zeit veröffentlicht wurde, als das Pariser Abkommen verabschiedet wurde – eine „Basiserwärmung“ von etwa 4 °C bis zum Jahr 2100.

Nach neuesten Erkenntnissen Bericht über EmissionslückenDie Welt steuert nun auf eine Erwärmung um 2,8 °C zu, wenn die Länder ihre derzeitige Klimapolitik umsetzen, und auf eine Erwärmung zwischen 2,3 und 2,5 °C, wenn die Unterzeichner des Pariser Abkommens ihre nationalen Klimapläne vollständig umsetzen.

Die Emissionen sind weiter gestiegen

Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie sind die Treibhausgasemissionen seit 2015 stetig gestiegen und haben im Jahr 2024 einen Rekordwert erreicht. Es hieß, dies sei der größte Anstieg in einem Jahr seit Beginn der Messungen im Jahr 1957.

Seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens im Jahr 2015 ist die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nach Angaben von CAMS und C3S um 5,51 Prozent gestiegen. Im Dezember 2024 erreichten sie 422 Teile pro Million (ppm).

Im gleichen Zeitraum stiegen die Methankonzentrationen um 4,86 ​​Prozent und erreichten im Dezember 2024 1.897 Teile pro Milliarde (ppb).

„Von Luftschadstoffen bis hin zu Treibhausgaskonzentrationen ist unsere Atmosphäre vielleicht der direkteste und unmittelbarste Indikator für jede unserer Maßnahmen“, erklärt Laurence Rouil, Direktorin des Copernicus Atmosphere Monitoring Service.

„Im letzten Jahrzehnt sind die CO2-Konzentrationen um über 5 Prozent gestiegen und haben den höchsten jemals gemessenen jährlichen Wert erreicht.“

Rouil sagt, dass, obwohl die Emissionen fossiler Brennstoffe im Jahr 2024 fast 75 Prozent der gesamten Kohlenstoffemissionen ausmachten, Waldbrände im Jahr 2025 auch mehr als 1.300 Megatonnen Kohlenstoff und große Mengen Feinstaub freisetzten, was die Luftqualität verschlechtert und schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat.

Extreme Hitze ist wahrscheinlicher geworden

Extreme Hitze sei bereits seit 2015 wahrscheinlicher geworden, heißt es ein gesonderter gemeinsamer Bericht von Climate Central und World Weather Attribution.

Im Durchschnitt erlebten Länder auf der ganzen Welt im letzten Jahrzehnt 11 heiße Tage pro Jahr mehr als im Jahrzehnt vor dem Pariser Abkommen.

Der Bericht befasste sich als Fallstudien mit einem besonders schwerwiegenden extremen Hitzeereignis auf jedem der sechs großen Kontinente.

Drei der sechs von ihnen untersuchten Hitzewellenereignisse wären ohne den Klimawandel nahezu unmöglich gewesen – darunter die rekordverdächtige Hitzewelle 2023 in Südeuropa – und zwei waren im Jahr 2025 etwa zehnmal wahrscheinlicher als im Jahr 2015.

Eine einwöchige Hitzewelle wie die in Südeuropa im Jahr 2023 ist heute 70 Prozent wahrscheinlicher und 0,6 °C heißer als vor einem Jahrzehnt. Dem Bericht zufolge waren solche Ereignisse in einem vorindustriellen Klima nahezu unmöglich.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

Zehn Jahre später kämpfen Überlebende immer noch mit dem Trauma der tödlichen Terroranschläge in Paris
Welt

Zehn Jahre später kämpfen Überlebende immer noch mit dem Trauma der tödlichen Terroranschläge in Paris

November 11, 2025
Russische Drohnen treffen Energiestandorte im ukrainischen Odessa, während sich die Kämpfe an der Front verschärfen
Welt

Russische Drohnen treffen Energiestandorte im ukrainischen Odessa, während sich die Kämpfe an der Front verschärfen

November 11, 2025
Kartierung der Vergangenheit: 300.000 km römische Straßen in einem neuen digitalen Projekt kartiert
Welt

Kartierung der Vergangenheit: 300.000 km römische Straßen in einem neuen digitalen Projekt kartiert

November 11, 2025
Der ungarisch-britische Schriftsteller David Szalay gewinnt mit „Flesh“ den renommierten Booker-Preis für Belletristik
Welt

Der ungarisch-britische Schriftsteller David Szalay gewinnt mit „Flesh“ den renommierten Booker-Preis für Belletristik

November 11, 2025
Die Umweltgruppe des Europäischen Parlaments unterstützt Vereinbarung zur Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2040
Welt

Die Umweltgruppe des Europäischen Parlaments unterstützt Vereinbarung zur Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2040

November 11, 2025
Nach dem Treffen im Weißen Haus mit Präsident al-Sharaa verspricht Trump, die syrische Führung zu unterstützen
Welt

Nach dem Treffen im Weißen Haus mit Präsident al-Sharaa verspricht Trump, die syrische Führung zu unterstützen

November 11, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Katamaran mit Kreuzfahrtgästen in Karibik gesunken

Katamaran mit Kreuzfahrtgästen in Karibik gesunken

November 11, 2025
Todesliste und Kopfgeld auf Politiker? Zugriff in Dortmund

Todesliste und Kopfgeld auf Politiker? Zugriff in Dortmund

November 11, 2025
Sie ist die berühmte Freundin von Daniel Tschofenig

Sie ist die berühmte Freundin von Daniel Tschofenig

November 11, 2025
Mindestlohn: Europäischer Gerichtshof kippt EU-Vorgaben

Mindestlohn: Europäischer Gerichtshof kippt EU-Vorgaben

November 11, 2025
Überraschendes Video nach Streit mit Vater Uwe

Überraschendes Video nach Streit mit Vater Uwe

November 11, 2025
Neueste Beiträge
Social Media wird Wanderern zum Verhängnis – Bergwacht rückt an

Social Media wird Wanderern zum Verhängnis – Bergwacht rückt an

November 11, 2025
Das sind die beliebtesten Kekse 2025

Das sind die beliebtesten Kekse 2025

November 11, 2025
Das ist erlaubt und diese Strafen können drohen

Das ist erlaubt und diese Strafen können drohen

November 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.