Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
Weltklimakonferenz 2025: Die „Amazon COP“ in Belém

Weltklimakonferenz 2025: Die „Amazon COP“ in Belém

November 10, 2025
Das Pariser Gericht entscheidet über die Freilassung des ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy aus dem Gefängnis

Das Pariser Gericht entscheidet über die Freilassung des ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy aus dem Gefängnis

November 10, 2025
Seit 2017 vermisster Ralf K. tot in Garage im Auto gefunden

Seit 2017 vermisster Ralf K. tot in Garage im Auto gefunden

November 10, 2025
Wie das Jobcenter Bürgergeldempfänger betreut

Wie das Jobcenter Bürgergeldempfänger betreut

November 10, 2025
Hier sehen Sie Deutschland gegen Luxemburg live

Hier sehen Sie Deutschland gegen Luxemburg live

November 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Wie Sie mit Stress und Angst in Krisenzeiten umgehen sollten
Gesundheit

Wie Sie mit Stress und Angst in Krisenzeiten umgehen sollten

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 10, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Wie Sie mit Stress und Angst in Krisenzeiten umgehen sollten

Gegen den Stress

Warum Resilienz in Krisenzeiten so wichtig ist

t-online, Ann-Kathrin Landzettel


Aktualisiert am 10.11.2025 – 07:50 UhrLesedauer: 6 Min.

Vergrößern des Bildes

Manche Menschen sind von Natur aus resilienter gegen Stress. Zum Glück kann man die eigene Resilienz fördern. (Quelle: fizkes/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

News folgen

Angst vor Krieg, wirtschaftliche Krisen, Homeoffice: Die aktuelle Weltlage ist eine seelische Dauerbelastung und verursacht Stress und Unsicherheit. Eine wichtige Rolle spielt dabei die seelische Widerstandskraft.

Krisenzeiten sind eine seelische Dauerbelastung. Angst vor politischen Eskalationen, Unsicherheiten in der beruflichen Situation sowie familiäre Herausforderungen bringen viele Menschen an ihre Grenzen. Doch es gibt Wege, schwierige Situationen unbeschadet zu überstehen. Wie lässt sich die Resilienz – also die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen – stärken?

Die Lebenssituation in der Hochphase der Corona-Pandemie war von vielen Ängsten und Unsicherheiten begleitet. Die vielen Sterbefälle und die Isolation stellten für viele Menschen eine enorme Belastung dar. Im Herbst 2024 nehmen die Coronafälle wieder zu, der Krieg in der Ukraine und der Nahostkonflikt eskalieren in Terror und Tod. Dazu überschlagen sich aktuell die politischen Ereignisse in Deutschland und den USA. Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig und seelisch stark belastet.

„Insbesondere das Gefühl, nichts tun zu können, dem hilflos ausgeliefert zu sein, ist für viele Menschen schier unaushaltbar“, erklärt Dr. Andreas Hagemann, Ärztlicher Direktor der auf Psychosomatik spezialisierten Privatkliniken in Duisburg, Eschweiler und Merbeck. „Die Dauerbelastung fördert Verunsicherungen, Verstimmungen und Ängste, die zu psychischen Erkrankungen führen beziehungsweise diese verstärken können.“

Erschwert wurde die Situation während der Pandemie durch die Reduzierung sozialer Kontakte. Beisammensein, Geselligkeit, Anteilnahme, Austausch: All das wurde durch die Kontaktbeschränkungen stark minimiert. Und wenn man sich mit anderen trafschwang, mit Abstand, schwang die Sorge mit: „Stecke ich jemanden an? Steckt mich jemand an?“ Die Bilder von Covid-19-Betroffenen auf den Intensivstationen haben sich in unser Gedächtnis eingebrannt.

„Die Reduktion der wichtigen sozialen Kontakte auf ein Minimum fördert depressive Verstimmungen. Denn der Mensch ist und bleibt ein soziales Wesen“, sagt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

„Dieses Dilemma, sich zwischen gefühlter Ansteckung und antizipiertem Existenzverlust entscheiden zu müssen, ist für viele Menschen kaum auszuhalten. Hierdurch steigt der Stresspegel. Es ist daher zu befürchten, dass diese Beeinträchtigungen zu einer Zunahme psychischer Beschwerden wie etwa Angst- und Zwangsstörungen oder Depressionen führen wird.“

Körper und Geist entspannen: Yoga und Meditation können helfen.Vergrößern des Bildes
Körper und Geist entspannen: Yoga und Meditation können helfen. (Quelle: agefotostock/imago-images-bilder)

Resiliente Menschen fühlen sich in Krisensituationen weniger hilflos und reagieren mit einem größeren Selbstwirksamkeitsempfinden. Das bedeutet, dass sie eine gewisse persönliche Überzeugung in sich tragen, eine schwierige Situation gut überstehen zu können. Doch wie schafft man es, in einer solchen Ausnahmesituation stark zu bleiben und die eigene Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken?

Die sieben Säulen der Resilienz:

  1. Optimismus: Nehmen Sie eine positive Haltung ein.
  2. Akzeptanz: Nehmen Sie die Dinge an, wie sie sind.
  3. Lösungsorientiertheit: Fokussieren Sie sich auf Lösungen und weniger auf die Probleme.
  4. Aufgeben der Opferrolle: Werden Sie aktiv. Nehmen Sie die Gestaltung selbst in die Hand.
  5. Selbstverantwortung übernehmen: Übernehmen Sie die Regie in Ihrem Leben.
  6. Beziehungen gestalten: Pflegen Sie Beziehungen zu Menschen, die Ihnen etwas bedeuten und die Ihnen Kraft geben – auch wenn es digital ist.
  7. Zukunftsplanung: Schauen Sie öfter nach vorn als zurück.

Das eine verlässliche Patentrezept, um die eigene Resilienz zu stärken, gibt es laut Hagemann nicht. Hier müsse jeder auf sich und die eigenen Bedürfnisse hören.

„Hilfreich ist auf jeden Fall zu versuchen, sich rational klarzumachen, worin die akute Gefahr besteht, statt sich von Ängsten und Emotionen leiten zu lassen. Konkret können Sie sich fragen: Was bringt es mir, etwas Unveränderliches verändern zu wollen? Ist es nicht viel besser, diese Energie in etwas Sinnvolleres zu investieren?“, rät der Psychiater.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

Zu Viele ignorieren die Warnsignale des Körpers
Gesundheit

Zu Viele ignorieren die Warnsignale des Körpers

November 10, 2025
Symptome und Warnzeichen richtig deuten
Gesundheit

Symptome und Warnzeichen richtig deuten

November 10, 2025
Darum haben auch Männer Brustwarzen
Gesundheit

Darum haben auch Männer Brustwarzen

November 10, 2025
Brennen in der Scheide und Harndrang – helfen Hausmittel?
Gesundheit

Brennen in der Scheide und Harndrang – helfen Hausmittel?

November 10, 2025
Zu Viele ignorieren die Warnsignale des Körpers
Gesundheit

Viele ignorieren die Warnsignale oft

November 9, 2025
Fast 800 Millionen Menschen leiden an Nierenkrankheit
Gesundheit

Fast 800 Millionen Menschen leiden an Nierenkrankheit

November 9, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Das Pariser Gericht entscheidet über die Freilassung des ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy aus dem Gefängnis

Das Pariser Gericht entscheidet über die Freilassung des ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy aus dem Gefängnis

November 10, 2025
Seit 2017 vermisster Ralf K. tot in Garage im Auto gefunden

Seit 2017 vermisster Ralf K. tot in Garage im Auto gefunden

November 10, 2025
Wie das Jobcenter Bürgergeldempfänger betreut

Wie das Jobcenter Bürgergeldempfänger betreut

November 10, 2025
Hier sehen Sie Deutschland gegen Luxemburg live

Hier sehen Sie Deutschland gegen Luxemburg live

November 10, 2025
Junge Union erhöht Druck auf Merz und bekräftigt Blockade

Junge Union erhöht Druck auf Merz und bekräftigt Blockade

November 10, 2025
Neueste Beiträge
Thommy Schmelz ins Krankenhaus eingeliefert

Thommy Schmelz ins Krankenhaus eingeliefert

November 10, 2025
Kreuzfahrt in Karibik: 18-Jährige stirbt auf „Carnival Horizon“

Kreuzfahrt in Karibik: 18-Jährige stirbt auf „Carnival Horizon“

November 10, 2025
Zu Viele ignorieren die Warnsignale des Körpers

Zu Viele ignorieren die Warnsignale des Körpers

November 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.