Geld einfach nur auf dem Konto herumliegen zu lassen, hat wenig mit Vermögensaufbau zu tun. Wie Sie hohe Summen an der Börse investieren können.
Es mag ein Luxusproblem sein, aber es ist ein Problem: Wenn sich größere Summen auf dem Girokonto oder auf Sparkonten angesammelt haben, denken die meisten Menschen unweigerlich irgendwann darüber nach, was sie damit tun sollen. Denn wenn es nur unverzinst herumliegt, dann hat das wenig mit Vermögensaufbau zu tun.
Kennen Sie dieses Luxusproblem? Dann sollten Sie es lösen. Egal, ob sich das Geld über Monate und Jahre angesammelt hat, ob Sie vielleicht eine höhere Summe geerbt haben oder eine Lebensversicherung fällig wurde. Kümmern Sie sich um Ihr Geld und machen Sie mehr daraus.
Wenn Sie diese Kolumne öfter lesen, dann wissen Sie bereits, dass ich davon überzeugt bin, dass Aktien ein sehr wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau sind. Bei breiter Risikostreuung über Fonds und ETFs bringen sie langfristig eine durchschnittliche jährliche Rendite von sechs bis acht Prozent.
Trotz aller Turbulenzen und sogar Crashs stimmt die langfristige Rendite. Kurzfristig kann es aber eben auch sehr schlechte Phasen geben. Genau da liegt das Problem, wenn wir größere Summen investieren wollen.
Wir wissen nicht, wann diese Turbulenzen aufkommen. Wir wissen auch nicht, wann es mal wieder knallt und die Börsenkurse wochen-, vielleicht sogar monatelang abstürzen. Gerade aber, wenn wir eine sehr große Summe investieren möchten, wollen wir unser Geld natürlich keinem Risiko aussetzen. Also warten wir auf einen vermeintlich günstigeren Einstiegszeitpunkt – und verpassen dabei wertvolle Zeit.
Die Börsenkurse steigen eigentlich seit Jahren, auch wenn es immer mal wieder Korrekturen gab. Was es auch immer gab, waren die Crash-Propheten, die gebetsmühlenartig vor dem unmittelbar bevorstehenden, großen Absturz an den Finanzmärkten warnten. Irgendwann werden sie recht haben, denn Crashs gehören an der Börse einfach dazu. So ehrlich muss ich sein.
Wahr ist aber auch, dass es mehr gute als schlechte Börsenjahre gibt, dass die Börsenkurse langfristig steigen und das Risiko mit der Anlagedauer schwindet. Nicht umsonst heißt es, dass die Börse ein Marathon ist und kein Sprint.
Investieren Sie also! Sie könnten Ihre Anlagesumme ja stückeln, wenn Sie dann ein besseres Gefühl haben. Vielleicht investieren Sie vier kleinere Summen über ein paar Monate oder Quartale hinweg. Vielleicht stehen die Kurse dann bei der nächsten Order etwas tiefer, vielleicht aber eben auch höher. Es fällt uns in der Regel leichter, kleinere Summen anzulegen. Statt also 100.000 Euro zu investieren, legen Sie viermal 25.000 Euro an. Oder Sie investieren erst einmal die Hälfte und das weitere Geld dann in kleineren Raten. Das wäre dann so eine Art selbst gebastelter Sparplan.










