Veröffentlicht am
Der Vatikan erklärte am Montag, er untersuche einen möglichen antisemitischen Vorfall, bei dem ein Schweizergardist angeblich eine Spuckgeste gegenüber zwei jüdischen Frauen gemacht habe.
Der mutmaßliche Vorfall ereignete sich während einer Papstaudienz am 29. Oktober am Eingang zum Petersplatz.
Das Publikum war an diesem Tag dem Jahrestag einer Erklärung von 1965 über die Beziehungen der Kirche zu Juden und anderen Nichtchristen gewidmet.
Die mutmaßlichen Opfer waren Teil einer internationalen jüdischen Delegation, die an der Papstaudienz teilnahm, bei der Papst Leo XIV. die katholisch-jüdischen Beziehungen bekräftigte und versprach, den Antisemitismus zu bekämpfen.
Eine der beteiligten Personen, die israelische Schriftstellerin und Theaterregisseurin Michal Govrin, bestätigte gegenüber Associated Press ihre Äußerungen in einem Interview mit der österreichischen Nachrichtenagentur Kathpress.
Govrin sagte in diesem Interview, dass ein Mitglied der Päpstlichen Schweizergarde, als sie und ein Kollege sich dem Petersplatz näherten, ihnen „die Juden“ zuzischte und dann eine spuckende Geste in ihre Richtung machte.
„Die Päpstliche Schweizergarde hat einen Bericht über einen Vorfall an einem der Eingänge zum Staat Vatikanstadt erhalten, bei dem Elemente entdeckt wurden, die als antisemitisch interpretiert wurden“, sagte Vatikansprecher Matteo Bruni.
Bruni fügte hinzu, einer vorläufigen Rekonstruktion zufolge deutete der Vorfall darauf hin, dass es zu Meinungsverschiedenheiten über die Bitte gekommen sei, an einem Wachposten Fotos zu machen.
Am selben Tag sagte Papst Leo
Die 1506 gegründete Päpstliche Schweizergarde ist das älteste bestehende Militärkorps der Welt und hat die Aufgabe, den Papst zu schützen.
„Die Päpstliche Schweizergarde bekräftigt im Einklang mit ihrer jahrhundertealten Diensttradition ihr anhaltendes Engagement, sicherzustellen, dass ihre Mission stets unter Achtung der Würde jedes Einzelnen und der Grundprinzipien der Gleichheit und Nichtdiskriminierung ausgeführt wird“, sagte Bruni.
Zusätzliche Quellen • AP
