Mehr als nur ein Frösteln

Fieber mit „echtem“ Schüttelfrost weist auf ernste Ursache hin


Aktualisiert am 12.11.2025 – 14:43 UhrLesedauer: 3 Min.

Schüttelfrost ist ein Zeichen dafür, dass die Körpertemperatur stark steigt. (Quelle: Dima Berlin/getty-images-bilder)

Fieber mit Schüttelfrost wird oft durch eine Erkrankung mit schwerem Verlauf ausgelöst, etwa eine bakterielle Infektion. Was dann zu tun ist.

Ein leichtes Frösteln bei steigendem Fieber, etwa zu Beginn einer Erkältung oder einer Grippe, ist nicht ungewöhnlich. „Echter“ Schüttelfrost ist seltener – und fühlt sich deutlich heftiger an: Typische Symptome sind

Diese Beschwerden treten unkontrolliert auf: Die betroffene Person kann das Zittern nicht willkürlich steuern.

Schüttelfrost hält meist wenige Minuten an und kennzeichnet in der Regel den Beginn eines rasch steigenden, hohen Fiebers. Nach der Phase des Frierens bekommen die Betroffenen Schweißausbrüche – erst dann steigt die Temperatur deutlich an (auf über 39 Grad Celsius).

Echter Schüttelfrost mit anschließendem Fieber ist eine Belastung für Herz, Kreislauf und Stoffwechsel. Er weist oft auf ernste Erkrankungen hin und sollte daher rasch ärztlich abgeklärt werden.

Fieber ist ein Anzeichen dafür, dass das Immunsystem verstärkt arbeitet, um etwa Krankheitserreger abzuwehren. Die höhere Temperatur ist ein wichtiger Mechanismus des Körpers: Bei Temperaturen zwischen 38 und 40 Grad Celsius funktioniert das Immunsystem besonders gut. Hinzu kommt, dass sich Keime bei Fieber nicht mehr so gut vermehren können.

Fieber entsteht im Zwischenhirn, genauer: im sogenannten Hypothalamus. Dieser stellt normalerweise sicher, dass die menschliche Körpertemperatur möglichst konstant bei etwa 37 Grad Celsius liegt.

Ist dieser Sollwert jedoch angestiegen, weil das Immunsystem eine Erkrankung bekämpfen muss, bekommt die Person Fieber. Auslöser des Temperaturanstiegs sind oft bestimmte Eiweiße, die Pyrogene genannt werden. Sie geben dem Hypothalamus das Signal, den Sollwert zu erhöhen.

Schüttelfrost ist der Versuch des Körpers, sehr rasch eine höhere Körpertemperatur (und somit den neuen Sollwert) zu erreichen: Zum einen wird durch das Zittern Wärme produziert. Zum anderen verengen sich bei Schüttelfrost die Blutgefäße, sodass weniger Wärme über die Haut verloren geht.

Handelt es sich um echten Schüttelfrost mit Fieber und nicht nur um ein Frösteln, können ernste Erkrankungen dahinterstecken, etwa eine Infektion mit Bakterien.

Zu den möglichen Ursachen von Fieber mit echtem Schüttelfrost (also nicht nur einem leichten Frösteln) zählen:

Auch im Rahmen eines Hitzschlags kann es zu Schüttelfrost kommen. Seltener sind Erkrankungen wie Tuberkulose, Typhus oder Viruserkrankungen wie eine Grippe (Influenza) die Ursache eines echten Schüttelfrosts.

Share.
Exit mobile version