Nachhaltige Kühlung muss im Rahmen der Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen Vorrang haben, heißt es in einem Bericht der Vereinten Nationen, der bei den COP30-Klimaverhandlungen in Brasilien veröffentlicht wurde.
Die Botschaft wurde in der Stadt Belém am Rande des Amazonas-Regenwaldes überbracht, wo Delegierte aus fast 200 Ländern am Klimagipfel teilnehmen.
Die Exekutivdirektorin des UN-Umweltprogramms (UNEP), Inger Andersen, sagte auf einer Pressekonferenz, dass Kühlung von entscheidender Bedeutung sei.
Es müsse als wesentliches Element der Infrastruktur behandelt werden – neben Wasser, Energie und Abwasserentsorgung –, weil es Leben rettet und die Wirtschaft sowie Schulen und Krankenhäuser am Laufen halte, sagte Andersen.
Der UNEP-Exekutivdirektor warnte jedoch, dass eine übermäßige Abhängigkeit von konventionellen Klimaanlagen die Hitzekrise verschlimmern würde.
„Wenn wir das tun, würden wir nur die Treibhausgase in die Höhe treiben, die Kosten erhöhen, eine Netzüberlastung verursachen und im Grunde eine Spitzennachfrage verursachen“, sagte sie.
Der UN-Beamte forderte energieeffiziente Lösungen, einschließlich intelligenter Gebäude, erschwinglicher Kühlung und städtischer Gestaltung, die den CO2-Fußabdruck der Kühlung verringert.
UN warnt davor, dass sich die Kühlemissionen bis 2050 verdoppeln werden
Die Veröffentlichung des UN-Berichts fiel mit der Ankündigung der Mutirão Contra o Calor Extremo, der Initiative „Beat the Heat“, zusammen.
Das Programm, das von der brasilianischen COP30-Präsidentschaft und UNEP geleitet wird, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit gegen extreme Hitze zu stärken.
Ruth Do Coutto, die stellvertretende Direktorin für Klimawandel der UN-Umweltagentur, warnte, dass die Emissionen aus der Kühlung steigen und sich ohne nachhaltige Praktiken bis 2050 verdoppeln könnten.
„Wie Sie sehen, stoßen wir leider umso mehr aus, je mehr wir kühlen. Daher nehmen die Kühlemissionen zu und werden sich bis 2050 verdoppeln, wenn wir keine nachhaltigeren Kühlpraktiken einführen“, sagte Do Coutto.
„Der Bericht hat uns jedoch gezeigt, dass es einen Weg gibt, den sogenannten nachhaltigen Kühlungspfad, der zeigt, dass wir diesen Kühlbedarf, den wir alle brauchen, decken und gleichzeitig die Emissionen senken können, wenn wir gemeinsam Maßnahmen umsetzen“, fügte sie hinzu.
Demonstranten konfrontieren die Sicherheitskräfte am Veranstaltungsort
Bei anderen COP30-Entwicklungen kam es am Dienstagabend zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften, als eine Gruppe von Aktivisten versuchte, in den Hauptveranstaltungsort der UN-Klimaverhandlungen einzudringen.
Es war nicht sofort klar, ob bei dem Vorfall jemand verletzt wurde, aber nach dem Vorfall standen mindestens vier Krankenwagen vor dem Veranstaltungsort.
