Was nun zu tun ist
Wenn das Auto brennt: So reagieren Sie richtig
12.11.2025 – 16:46 UhrLesedauer: 2 Min.
Rauch steigt auf, Flammen züngeln – was tun? Panik ist jetzt der größte Feind. Was Sie tun müssen, um sich und andere zu schützen, erfahren Sie hier.
Ein Auto in Flammen ist ein Alptraum auf vier Rädern. Auf der Autobahn, im Parkhaus – plötzlich steht das eigene Fahrzeug in Brand. Sekunden entscheiden über Sicherheit und Leben. Panik hilft nicht. Ruhe und schnelles Handeln dagegen schon.
Bei drohenden Auffahrunfällen schützt ausreichender Abstand: Steht man zwischen dem Unfallfahrzeug und dem fließenden Verkehr, drohen Verletzungen durch herumfliegende Trümmer. Außerdem dürfen Rettungsfahrzeuge nicht behindert werden.
Ein Brand in einem Parkhaus ist besonders gefährlich. Betätigen Sie sofort den Feuermelder und verlassen Sie den Ort. Auf keinen Fall den Aufzug benutzen – er kann im Brandfall blockieren und verrauchen.
Laut TÜV-Verband sind häufig mehrere Ursachen beteiligt: Kurzschluss im Bordnetz, beschädigte Kabelisolierungen, übermäßige Hitze im Motorraum, verschlissene Bremsen oder Öl- und Spritrückstände.
Autobrände sind selten. 2023 wurden in Deutschland etwa 14.200 Brände bei kaskoversicherten Autos registriert – weniger als 0,03 Prozent aller Pkw. Versicherungen übernehmen Schäden über Teil- oder Vollkasko, Fremdschäden reguliert die Kfz-Haftpflicht.
Regelmäßige Wartung minimiert die Gefahr. Experten empfehlen, das Auto regelmäßig prüfen zu lassen, um technische Defekte frühzeitig zu erkennen.










