Richtig komplex wird es zum Beispiel, wenn die Insel, auf der wir unsere Siedlung errichtet haben, nicht fruchtbar genug ist, um dort die für die Wurstproduktion nötigen Kräuter zu züchten. Dazu müssen wir zunächst ein Schiff aussenden und uns auf einer anderen Insel niederlassen, nur um dort komplett von vorn anzufangen (Holz, Wohnhäuser, Ziegel, Brot etc.), damit wir am Ende endlich die Kräuter für die Wurst ernten und auf den anderen von uns geführten Inseln verwenden können und die Produktionskette aufrechterhalten.
Erstmals in der „Anno“-Geschichte können Spieler ihre Startprovinz wählen. Latium, das römische Herzland, präsentiert sich mit mediterranem Flair: Lavendelfelder, azurblaue Gewässer und sonnige Landschaften. Hier lässt sich entspannt bauen und wirtschaften.
Albion hingegen, die keltischen Feuchtgebiete im heutigen Britannien, fordert deutlich mehr strategisches Geschick. Nebelverhangene Sümpfe, karge Landschaften und begrenzter Bauraum machen jeden Quadratmeter wertvoll. Die düstere Atmosphäre bietet einen spannenden Kontrast zu Latium und zwingt zum Umdenken. Das ist eine willkommene Abwechslung, die auch optisch überzeugt.
Eine zentrale Neuerung ist das Romanisierungs-System, das in Albion zum Tragen kommt. Als römischer Statthalter können Spieler entscheiden, ob sie lokale keltische Traditionen respektieren oder römische Werte durchsetzen wollen. Beide Wege haben Vor- und Nachteile und beeinflussen, welche Gebäude, Waren und Bevölkerungsschichten verfügbar sind. Dadurch bietet das System interessante Entscheidungsmöglichkeiten und einen Wiederspielwert, da verschiedene Ansätze unterschiedliche Strategien erfordern.
Eine wichtige Neuerung in „Anno 117“ ist der Forschungsbaum mit drei Hauptzweigen: Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Militär. Um Entdeckungen freizuschalten, müssen Spieler Wissen durch den Bau spezieller Gebäude wie Schulen oder Theater generieren. Die Entscheidung, welche Technologien priorisiert werden, kommt verschiedenen Spielstilen durch passende Boni zugute, erfordert jedoch jede Menge Weitsicht und strategische Planung.











