Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
Video. Grammy-Nominierungen 2026: Kendrick Lamar führt mit neun Nominierungen

Video. Grammy-Nominierungen 2026: Kendrick Lamar führt mit neun Nominierungen

November 8, 2025
Herbertstraße in Hamburg: Domina-Doku im ZDF

Herbertstraße in Hamburg: Domina-Doku im ZDF

November 8, 2025
Wadephul muss umplanen: Regierungsflieger defekt

Wadephul muss umplanen: Regierungsflieger defekt

November 8, 2025
Paolo Vanoli trainiert künftig Robin Gosens

Paolo Vanoli trainiert künftig Robin Gosens

November 8, 2025
Frau von Fußballstar zeigt sich nackt

Frau von Fußballstar zeigt sich nackt

November 8, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Milliarden-Gewinn mit Betrugswerbung bei Facebook und Instagram
Digital

Milliarden-Gewinn mit Betrugswerbung bei Facebook und Instagram

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 7, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Milliarden-Gewinn mit Betrugswerbung bei Facebook und Instagram

Dubiose Anzeigen

Meta macht Milliarden mit Betrugswerbung


07.11.2025 – 16:55 UhrLesedauer: 3 Min.

Vergrößern des Bildes

Zum Meta-Konzern gehören drei der mitgliederstärksten Sozialen Netzwerke. (Symbolbild) (Quelle: Revierfoto via www.imago-images.de)

News folgen

Facebook, Instagram, WhatsApp: Der Konzern Meta macht Milliardenumsätze mit betrügerischen Anzeigen auf seinen Diensten – und das trotz Überwachungssystem.

Die Facebook-Mutter Meta hat im vergangenen Jahr 16 Milliarden US-Dollar mit betrügerischer Online-Werbung verdient. Das entspricht zehn Prozent des Konzernumsatzes, wie aus internen Unterlagen hervorgeht, die die Nachrichtenagentur Reuters einsehen konnte. Nutzern von Facebook, Instagram und WhatsApp würden im Schnitt täglich 15 Milliarden Anzeigen präsentiert, die deutliche Anzeichen für einen betrügerischen Hintergrund aufwiesen.

Ein Konzernsprecher betonte, dass die in den Dokumenten genannten Schätzungen „grob und sehr umfassend“ seien. Die tatsächlichen Einnahmen aus Werbung für illegale Medikamente, Online-Glücksspiel oder Anlagebetrügereien lägen deutlich darunter.

  • Millionen Nutzer betroffen: Darum geht es bei der Sammelklage gegen Meta
  • Einblendung bei Facebook und Instagram: Da sollten Nutzer wissen

In vielen Verdachtsfällen habe es sich um legitime Anzeigen gehandelt. Genaue Zahlen nannte der Sprecher jedoch nicht. „Wir bekämpfen Betrug aggressiv“, fügte er hinzu. „Nutzer wollen diese Inhalte nicht, seriöse Werbekunden wollen sie nicht und wir wollen sie auch nicht.“ In den vergangenen eineinhalb Jahren seien die Beschwerden über betrügerische Werbung weltweit um 58 Prozent gesunken.

Meta verfüge über ein internes automatisches Warnsystem, hieß es in den Unterlagen weiter. Werbetreibende würden von den Konzernplattformen aber erst verbannt, wenn mit mehr als 95-prozentiger Sicherheit von betrügerischen Motiven ausgegangen werden könne.

In weniger eindeutigen Fällen erhöhe das Unternehmen die Preise für die Anzeigen, um schwarze Schafe abzuschrecken. Klicke jemand eine betrügerische Werbung dennoch an, erhalte er anschließend verstärkt solche Anzeigen. Der Grund hierfür sei der Empfehlungsalgorithmus, der sich an den Interessen der Nutzer orientiert.

Es sei ein Signal mangelnder Überwachung der Werbebranche, wenn Meta Geld von mutmaßlichen Betrügern akzeptiere, kritisierte Sandeep Abraham, Betrugsermittler und ehemaliger Sicherheitsbeauftragter bei Meta. Abraham leitet derzeit die Beratungsfirma Risky Business Solutions.

„Wenn Regulierer nicht tolerieren, dass Banken von Betrug profitieren, sollten sie es in der Technologiebranche ebenfalls nicht tolerieren.“ Der früheren Staatsanwältin Erin West zufolge ignoriert Meta Hinweise von Nutzern zu möglichen Betrügereien. „Ich kenne keinen einzigen Fall, in dem eine Anzeige deswegen blockiert wurde.“

Meta bekennt sich intern zwar dazu, die Einnahmen aus dubiosen Quellen zu reduzieren. Gleichzeitig warnen die Autoren der vertraulichen Studie vor möglichen drastischen Umsatzeinbußen. Zudem seien die Einnahmen aus solchen Anzeigen bislang höher als die zu erwartenden Strafzahlungen der Behörden.

Aus diesem Grund habe sich das Management dazu entschieden, lediglich auf behördlichen Druck die Kontrolle der Werbetreibenden zu verschärfen. Der Meta-Konzernsprecher wies dies zurück. Dies widerspreche der Firmenpolitik.

Wie die Verbraucherzentralen mitteilen, schaltet die Hälfte aller betrügerischer Onlineshops (Fakeshops) Werbung auf Plattformen von Google oder Meta. Das hat eine Untersuchung der Verbraucherschützer ergeben. Damit haben die Betreiber dieser Shops das Potenzial, Millionen Nutzer in die Falle zu locken.

Für die Betrüger zahlt sich das aus: Laut einer repräsentativen Forsa-Befragung im Auftrag der Verbraucherzentrale ist nahezu jeder achte Online-Einkäufer in den vergangenen zwei Jahren auf einen Fakeshop hereingefallen. 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in dieser Zeit auf einen Onlineshop gestoßen seien, der auf sie unseriös oder betrügerisch gewirkt habe.

Betrügerische Onlineshops werden immer professioneller gestaltet und sind schwerer zu erkennen. Zu günstige Preise und ein fehlendes Impressum bleiben aber deutliche Warnhinweise für zweifelhafte Angebote. Der finanzielle Schaden bei den Betroffenen geht in die Millionen. Über den „Fakeshop-Finder“ der Verbraucherzentrale können Verbraucher unkompliziert prüfen, ob ein Onlineshop seriös ist.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

Nächster Teil der Actionspielreihe kommt noch später
Digital

Nächster Teil der Actionspielreihe kommt noch später

November 7, 2025
So schalten Sie die Funktion ab
Digital

So schalten Sie die Funktion ab

November 7, 2025
Wann die Leoniden zu sehen sind
Digital

Wann die Leoniden zu sehen sind

November 7, 2025
Rückgabe von Elektroschrott und E-Zigaretten vereinfacht: Neues Gesetz
Digital

Rückgabe von Elektroschrott und E-Zigaretten vereinfacht: Neues Gesetz

November 7, 2025
Achtung vor betrügerischen E-Mails mit vermeintlichen Prämien
Digital

Achtung vor betrügerischen E-Mails mit vermeintlichen Prämien

November 7, 2025
Powerbank im Flugzeug: Das sollten Sie beachten
Digital

Powerbank im Flugzeug: Das sollten Sie beachten

November 7, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Herbertstraße in Hamburg: Domina-Doku im ZDF

Herbertstraße in Hamburg: Domina-Doku im ZDF

November 8, 2025
Wadephul muss umplanen: Regierungsflieger defekt

Wadephul muss umplanen: Regierungsflieger defekt

November 8, 2025
Paolo Vanoli trainiert künftig Robin Gosens

Paolo Vanoli trainiert künftig Robin Gosens

November 8, 2025
Frau von Fußballstar zeigt sich nackt

Frau von Fußballstar zeigt sich nackt

November 8, 2025
Video. Demonstranten stören das Konzert der Israel Philharmonic in Paris

Video. Demonstranten stören das Konzert der Israel Philharmonic in Paris

November 8, 2025
Neueste Beiträge
Anne Spiegel soll trotz Flutversagen Posten bekommen

Anne Spiegel soll trotz Flutversagen Posten bekommen

November 8, 2025
JU-Chef: Brauchen «richtige Reformwut»

JU-Chef: Brauchen «richtige Reformwut»

November 8, 2025
Hallescher FC wegen Platzsturm zu Geldstrafe verurteilt

Hallescher FC wegen Platzsturm zu Geldstrafe verurteilt

November 7, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.