Wie unterstützt Deutschland andere Länder beim Klimaschutz?
Klimapolitik ist nur wirksam, wenn sie gerecht ist. Deshalb sucht Deutschland den Dialog mit Schwellen- und Entwicklungsländern als Partner. Mit der Internationalen Klimaschutzinitiative finanzieren wir globale Projekte vom Solarausbau bis zur Stadtentwicklung. Ein Beispiel ist der Climate Club: Hier arbeiten mehr als 40 Länder zusammen, um ihre Industrie zu dekarbonisieren. So entsteht eine aktive Zusammenarbeit – Wissen teilen, Technologien verbreiten, Standards harmonisieren. Nur so kann der globale Wandel gelingen.
Welche Verantwortung trägt Brasilien als Gastgeber der COP30?
Brasilien trägt eine große Verantwortung für die COP30 – und hat gleichzeitig eine Chance. Der Amazonas-Regenwald ist die Lebensader Südamerikas und die grüne Lunge unseres globalen Klimas. Als Gastgeber kann Brasilien neue Dynamik in den internationalen Klimaschutz bringen, etwa durch den Erhalt des Regenwaldes und eine faire Energiewende. Deutschland steht an seiner Seite, unterstützt den Erhalt des Regenwaldes und investiert in nachhaltige Entwicklungsprojekte. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass in Belém mutige Entscheidungen getroffen werden, die unserem Planeten tatsächlich helfen.
