Homeoffice ist ein integraler Teil der Arbeitskultur

Die Beschäftigten in Deutschland leisten nach einer Umfrage unter Unternehmen etwa ein Sechstel ihrer Arbeit zuhause. Konkret sind es in der Gesamtwirtschaft 16,6 Prozent der Arbeitsstunden, wie das Ifo-Institut am Freitag mitteilte. Dabei sind sowohl Tätigkeiten berücksichtigt, in denen Homeoffice möglich ist, als auch solche, in denen es nicht möglich ist.

Insgesamt sei „nur knapp die Hälfte aller Stellen überhaupt mit Homeoffice vereinbar“, sagte Ifo-Fachmann Jean-Victor Alipour. „Wo Homeoffice möglich ist, arbeiten die Beschäftigten im Durchschnitt 1,5 Tage pro Woche von zuhause.“

Je nach Branche unterscheiden sich Anteile der im Homeoffice erbrachten Arbeitsstunden stark. In der IT-Branche und Werbung sind es fast zwei Drittel, bei Unternehmensberatern ein Viertel. Am anderen Ende der Skala finden sich Gastronomie und Beherbergungsbranche mit einem Prozent, Getränkehersteller mit zwei und der Bau mit drei Prozent.

Der Anteil der Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, lag im August bei 25 Prozent. „Diese Quote ist seit Aufhebung der Homeofficepflicht im März 2022 nahezu unverändert“, sagt Alipour. „Homeoffice ist mittlerweile ein integraler Teil der Arbeitskultur in Deutschland und wird es künftig auch bleiben. Hybride Modelle setzen sich durch.“

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.