Das Ganze wurde auf Gelb, rot und grünem Untergrund gesprüht. Die Farben dürften in diesem Kontext für die Autonome Administration in Nord- und Ostsyrien, auch als Rojava bekannt, stehen. Rojava entstand 2012 als Folge des syrischen Bürgerkriegs. In der Zeit der gewaltsamen Besatzung durch den sogenannten „Islamischen Staat“ kämpften die selbst ernannten Verteidigungseinheiten (YPG/YPJ) des demokratisch verwalteten Gebiets in einer Allianz mit den USA und anderen Verbündeten gegen den islamistischen Terror.

Die Türkei greift die Gebiete seit dem Jahr 2016 immer wieder mit Luftschlägen und teils auch mit Bodentruppen an. Vonseiten Ankaras wird dies mit Terrorbekämpfung begründet. Laut der Darstellung versucht die Türkei gegen Pro-kurdische Milizen vorzugehen, da diese mit der, in der Türkei verbotenen, Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) in Verbindung stehen sollten. Seit dem Lausanner Vertrag aus dem Jahr 1923 befindet sich das kurdische Gebiet auf Staatsgebieten der Türkei, Syriens, dem Iran und des Iraks.

Bei Spielen im Millerntor-Stadion in Hamburg kam es in der Vergangenheit immer wieder zu großen Fanchorreografien, die Solidarität mit Rojava oder Kurdistan zeigten. Fotos, die von der Fankurve des St. Pauli geteilt wurden, zeigen, wie die Polizei das Graffiti mit Baustellenabsperrungen verdecken.

Mittwoch, der 26. Juni 2024

22.34 Uhr: Wenige Stunden vor dem Spiel der Europameisterschaft zwischen Dänemark und Serbien am Dienstagabend in München haben sich serbische Fans eine Auseinandersetzung mit der Polizei geliefert. Einige Männer hätten Flaschen geworfen und sogar einen Stuhl von einer Freischankfläche, sagte ein Polizeisprecher.
Zwei Beamte seien dabei leicht verletzt worden. Drei Fans wurden vorläufig festgenommen. Sie sollen am Mittwoch dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden. Zudem gab es mehrere Anzeigen wegen des Einsatzes verbotener Pyrotechnik. Mehr dazu lesen Sie hier.

Video | Serbische Fans greifen Polizei an

Quelle: reuters

22.18 Uhr: Wenn Mama mal bei der Arbeit vorbeikommt – verbreitet sie definitiv gute Laune, wenn sie Phyllis Henrichs heißt. Auf einem Video, das ihr Sohn bei Instagram postete, ist zu sehen, wie die 58-Jährige mehrere DFB-Kicker herzlich umarmt und für Fotos und Videos posiert. Manuel Neuer, David Raum und Jonathan Tah lassen sich sichtlich von der guten Laune anstecken und kommen dabei aus dem Grinsen kaum heraus. Der Sohn kommentiert: „Gruppensieg mit unserem größten Fan“

Aktie
Exit mobile version