„Preiserhöhung vertuscht“
Backmischung von Dr. Oetker ist Mogelpackung des Monats
Aktualisiert am 08.11.2025 – 12:30 UhrLesedauer: 2 Min.
Es sieht aus wie ein neues Produkt, ist aber eine Mogelpackung: Dr. Oetker will seinen Kunden nach Ansicht von Verbraucherschützern mit einem Shrinkflation-Produkt mehr Geld aus der Tasche ziehen.
Was auf den ersten Blick wie ein neues Produkt wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Paradebeispiel für Shrinkflation: weniger Inhalt, nahezu gleicher Preis – aber ein deutlich höherer Kilopreis. Die Rede ist von der Backmischung „Käse-Streusel“ von Dr. Oetker. Die Hamburger Verbraucherschützer verleihen ihr in diesem Monat den Negativ-Titel „Mogelpackung des Monats“.
Welchen Trick wendet der Hersteller genau an? Früher steckte in der Packung 730 Gramm Backmischung, jetzt sind es nur noch 370 Gramm, fanden die Verbraucherschützer heraus. Der Preis sank im Handel minimal von 3,99 auf 3,79 Euro. „Das klingt harmlos. Doch aufs Kilo gerechnet bedeutet das fast eine Verdopplung des Preises“, so die Experten. Statt rund 5,50 Euro zahlen Verbraucher jetzt über 10 Euro pro Kilogramm Backmischung.
Dr. Oetker spricht von einem „Neuprodukt“ und bewirbt die Mischung als „Klassiker neu interpretiert“. Doch laut dem Produktcheck der Hamburger Verbraucherzentrale handelt es sich nicht um ein neues Produkt.
Die Zutatenliste hat sich den Angaben nach kaum verändert. Weiterhin handelt es sich um eine aromatisierte Mischung aus Mehl, Zucker und Backtriebmittel. Auch die Zubereitung folgt demselben Muster, nur angepasst auf die kleinere Menge.
Statt vier Eiern braucht man nun zwei. Statt 500 Gramm Quark nur noch 250 Gramm. Und statt 125 Gramm Butter reichen 50 Gramm. Einziger Unterschied: In der neuen Variante kommt Doppelrahm-Frischkäse statt Joghurt und Milch hinzu.
Trotz mehr Fett in der Rezeptur soll ein Stück Kuchen jetzt kalorienärmer sein. Das liegt allerdings nicht an einer neuen Leichtigkeit, sondern an der Portionsgröße, so die Verbraucherzentrale. Denn ein Stück wiegt jetzt nur noch 109 Gramm. Zuvor waren es 145 Gramm.
Auch die empfohlene Backform hat sich geändert. Während der Kuchen früher rund und in zwölf Stücke geschnitten war, empfiehlt Dr. Oetker jetzt eine Kastenform. Acht kleinere Stücke sollen mit einem „raffinierten Zick-Zack-Schnitt“ entstehen.
So lässt sich der geschrumpfte Kuchen optisch strecken. Für viele Kunden ist das irritierend, vor allem, wenn sie das frühere Produkt kannten und denken, sie kaufen eine neue Variante.
