Auf BR

Diese Kultkomödie mit Fernandel läuft am Samstag


Aktualisiert am 08.11.2025 – 06:00 UhrLesedauer: 2 Min.

Fernandel in seiner legendären Rolle des Don Camillo. (Quelle: imago stock&people/imago)

„Don Camillos Rückkehr“ gehört zu den beliebtesten europäischen Komödien der Fünfzigerjahre. Der Film mit Fernandel gehört zum festen Bestandteil der europäischen Filmgeschichte.

Nach dem Erfolg von „Die große Versuchung des Don Camillo“ kehrte Fernandel 1953 in der Fortsetzung „Don Camillos Rückkehr“ als temperamentvoller Priester auf die Leinwand zurück. Unter der Regie von Julien Duvivier entstand erneut eine humorvolle, warmherzige Auseinandersetzung mit den Gegensätzen von Glaube, Politik und Menschlichkeit.

Don Camillo (Fernandel) kehrt nach einer Abwesenheit in seine norditalienische Gemeinde Brescello zurück. Dort trifft er wieder auf seinen alten Widersacher und Freund, den kommunistischen Bürgermeister Peppone (Gino Cervi). Zwischen den beiden entbrennt ein humorvoller Wettstreit zwischen Kirche und Politik, stets begleitet von Don Camillos vertraulichen Gesprächen mit dem Gekreuzigten in seiner Kirche.

Die Komödie lebt von der charmanten Dynamik zwischen den Hauptfiguren und der warmen Darstellung des italienischen Dorflebens. Trotz politischer Unterschiede schwingt stets ein versöhnlicher Ton mit, der die Reihe so beliebt machte.

„Don Camillos Rückkehr“ war der zweiterfolgreichste Film des Jahres in Italien – nur „Pane, amore e fantasia“ übertraf ihn an den Kinokassen. Damit wurde die Reihe endgültig ein Dauerbrenner, der in zahlreichen Ländern, auch in Deutschland, Kultstatus erreichte. Der Film spielte weltweit rund 127.000 US-Dollar ein, eine damals hohe Summe. Die Filmdatenbank „IMDb“ verzeichnet eine Wertung von 7,2 von 10 Sternen. Bei der Bewertungsplattform „Rotten Tomatoes“ vergibt das Publikum 83 Prozent.

Die Geschichten um Don Camillo und Peppone wurden zum Symbol für das Italien der Nachkriegszeit, in dem Humor und Menschlichkeit halfen, politische und gesellschaftliche Gräben zu überbrücken. Die Figuren entwickelten sich zu Kultgestalten, die in Neuverfilmungen, Theaterstücken und Parodien weiterlebten.

Mit der Rolle des Don Camillo schuf Fernandel eine seiner bekanntesten Filmfiguren. Der Schauspieler, geboren 1903 in Marseille, war zu diesem Zeitpunkt bereits einer der populärsten Stars des französischen Kinos. Seine charmant-komische Darstellung des streitbaren Priesters machte ihn europaweit bekannt und verschaffte ihm sogar Anerkennung von kirchlicher Seite.

An der Seite von Gino Cervi als Peppone entstand eines der ikonischsten Filmduos des europäischen Nachkriegskinos. Noch heute erinnern das „Museo Peppone e Don Camillo“ in Brescello sowie zwei lebensgroße Statuen auf dem Dorfplatz an die Figuren.

„Don Camillos Rückkehr“ läuft heute am Samstag, 8. November 2025, um 20.15 Uhr auf BR. Wer den Kultfilm verpasst im TV verpasst, kann ihn alternativ bei Apple TV kaufen oder leihen.

Noch keinen passenden Streamingdienst? Das ganze Paket an Streamingdiensten können Sie auch bei Magenta bekommen. Mit Magenta TV erhalten Sie Disney+, Netflix, RTL+, Apple TV, Dazn, Paramount+ und Wow zum Vorteilspreis in einem Abo.

Share.
Exit mobile version