Es ist ein historischer Tag für das Internet: Das soziale Netzwerk Twitter hat seinen ikonischen blauen Vogel aus dem Logo entfernt.
Statt des Tiers überall zu sehen: ein „X“ – je nach Hintergrundfarbe in Schwarz oder Weiß. Twitter-Besitzer Elon Musk (52) will die Plattform zu einer Super-App nach dem Vorbild des chinesischen „WeChat“ umbauen. Dort kann man auch einkaufen, Arzttermine oder Taxis buchen und Jobs suchen. Außerdem gibt es einen eigenen „WeChat“-Bezahldienst.
Ähnliches hat auch Musk mit Twitter vor. Dafür verpasste er seinem sozialen Netzwerk jetzt den neuen Namen „X“. Auch die Domain „x.com“ leitet inzwischen auf Twitter um. Die App-Icons auf iPhones und Android-Handys zeigen indes weiter den blauen Vogel (Stand: 11.25 Uhr).
Tesla-Boss Elon Musk (51) kaufte Twitter im letzten Oktober
Schon in der Nacht zu Montag (deutscher Zeit) war das neue Logo ans Twitter-Hauptquartier in San Francisco projiziert worden.
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Twitter
Um mit Inhalten aus Twitter und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
soziale Netzwerke aktivieren
Hier kommen App-Nutzer zum Tweet.
Musk hatte am Sonntag angedeutet, den geplanten Umbau von Twitter zu einer Multifunktions-App zu beschleunigen: „Wir werden bald Adieu zur Marke Twitter sagen und Schritt für Schritt auch zu allen Vögeln.“ Den Mutterkonzern hatte er bereits in „The X Corporation“ umbenannt.
Nutzen Sie Twitter? App-Nutzer gelangen hier zur Umfrage.
Der Multimilliardär und Tesla-Chef hatte schon im Jahr 1999 die Firma X.com gegründet, aus der später der Bezahldienst PayPal hervorging.
Jüngst räumte der Unternehmer ein, dass sich Twitters Werbeeinnahmen seit seiner Übernahme der Plattform halbierten. Er hatte das Netzwerk im letzten Oktober für 44 Milliarden Dollar gekauft, warf seitdem rund die Hälfte der Mitarbeiter raus.
Für Nutzer mit großer Reichweite hatte Twitter aber kürzlich eine Überraschung parat: Sie werden an Werbeeinnahmen beteiligt, die ihre Postings erzeugen. Sie wurden über geplante Auszahlungen von teils mehreren Tausend Euro informiert.