Die Verbreitung von Balkonkraftwerken nimmt in rasendem Tempo zu. Das dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass die bürokratischen Hürden zur Anschaffung und Inbetriebnahme der kleinen Photovoltaikanlagen nach und nach fallen.
Auch auf den Balkons von Mietwohnungen prangen nun immer häufiger Solarpanels. Wer den nötigen Platz dafür hat und beim Vermieter eine Genehmigung einholt, drückt durch die Anschaffung seine Stromkosten unter Umständen kräftig. Ohne Erlaubnis des Wohnungseigentümers endet das Unterfangen allerdings im schlimmsten Fall mit einem Rauswurf. Vielen Vermietern sind eventuelle Eingriffe in die Bausubstanz ein Dorn im Auge.
Die sind vor allem dann notwendig, wenn auf dem Balkon keine Außensteckdose vorhanden ist. Doch es gibt eine Lösung: Lesen Sie mit BILDplus, wie Sie auch Außensteckdose oder Bohren ein Kabel ins Innere der Wohnung bekommen.