Der stärkste 5er BMW aller Zeiten, ein Cabrio für Superreiche und ein Passat-Rivale aus Tschechien: Hier sind die wichtigsten Auto-Neuheiten für den Juli.

Was steht im Juni erstmals im Autohaus? Hier sind alle wichtigen Neuheiten auf einen Blick.

In siebter Generation kommt der M5 erstmals als Plug-in-Hybrid mit einer Gesamtleistung von 727 PS, fast 100 PS mehr als im Vorgängermodell. Trotz der Leistungssteigerung beschleunigt der neue M5 aufgrund seines Gewichts von über 2,4 Tonnen etwas langsamer. Er bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 69 Kilometern und ist serienmäßig mit Allradantrieb und Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.

Das Fahrwerk wurde verbessert und verfügt nun über eine Hinterachslenkung für mehr Agilität. Äußerlich präsentiert sich der M5 sportlicher und breiter als die Basisversionen der 5er-Reihe. Im Innenraum finden sich sportliche Elemente wie ein unten abgeflachtes Lenkrad und optional ein neues Metallic-Leder.

Die Preise beginnen bei 144.000 Euro. Das sind 16.400 Euro mehr als beim Vorgängermodell, das 2022 ab 127.600 Euro zu haben war.

Auch die vierte Generation des Continental GT erhält einen Plug-in-Hybridantrieb. Der Antriebsstrang kombiniert einen V8-Benzinmotor mit einem Elektromotor und liefert eine Gesamtleistung von 782 PS und ein Drehmoment von 1.000 Nm. Damit dauert das Beschleunigen von 0 auf 100 km/h nur 3,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 335 km/h. Rein elektrisch fährt das der Continental bis zu 80 Kilometer weit.

Das Design wurde modernisiert, auffälligste Änderung ist die neue Frontpartie mit Matrix-LED-Scheinwerfern. Auch die Heckpartie wurde überarbeitet und erhält einen moderneren Look. Im Innenraum werden hochwertigere Materialien verwendet, der Komfort verbessert und das Infotainmentsystem aufgewertet.

Der Grundpreis steht noch nicht fest, dürfte aber deutlich über 230.000 Euro liegen.

Die vierte Generation des Skoda Superb wird mit einer Auswahl an Antriebsoptionen angeboten: Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid. Das neue Modell erhält ein modernisiertes Design, ist 4,90 Meter lang und verfügt über einen größeren Kofferraum als bisher. Im Innenraum gibt es ein überarbeitetes Cockpit mit freistehendem Bildschirm, einer digitalen Instrumentenanzeige und erstmals einem Head-up-Display.

Die Motorenpalette umfasst Mild-Hybrid-Benziner, Diesel und einen verbesserten Plug-in-Hybrid, der rund 100 Kilometer rein elektrisch fahren kann. Darüber hinaus bietet der neue Superb erweiterte Sicherheitsfunktionen und ein weiterentwickeltes adaptives Fahrwerk.

Aus GTI wird GTX: Das Kürzel steht für die sportlichen Versionen der Wolfsburger Elektroautos. Nun startet der große VW ID.7 in einer GTX-Variante.

Angetrieben wird der ID.7 GTX von zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 250 kW/340 PS, die einen Allradantrieb ermöglichen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 5,4 Sekunden. Mit seiner 86-kWh-Batterie erreicht der ID.7 GTX eine Reichweite von bis zu 595 km (WLTP) und kann mit bis zu 200 kW geladen werden. Die Limousine ist ab 63.155 Euro erhältlich, der Kombi (Tourer) ab 63.955 Euro. Zusätzlich zu den GTX-Modellen gibt es die Varianten Pro S und Tourer Pro S mit einer Reichweite von bis zu 709 km (WLTP).

Aktie
Exit mobile version