Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
Können Sie diese Aufgabe für Fünftklässler lösen?

Können Sie diese Aufgabe für Fünftklässler lösen?

November 12, 2025
Autos dieser Hersteller stehen oft in der Werkstatt

Autos dieser Hersteller stehen oft in der Werkstatt

November 12, 2025
Video. Aurora Borealis: Seltene rote und rosa Lichter, die in ganz Europa von Irland bis Österreich zu sehen sind

Video. Aurora Borealis: Seltene rote und rosa Lichter, die in ganz Europa von Irland bis Österreich zu sehen sind

November 12, 2025
Kongress mit Live-Operationen von Krebs-Patienten am 14. November

Kongress mit Live-Operationen von Krebs-Patienten am 14. November

November 12, 2025
«Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten

«Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten

November 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Bundesfinanzhof: Erste Grundsteuer-Entscheidung im Dezember
Politik

Bundesfinanzhof: Erste Grundsteuer-Entscheidung im Dezember

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 12, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Bundesfinanzhof: Erste Grundsteuer-Entscheidung im Dezember

Pauschale Besteuerung unfair?

Bundesfinanzhof: Erste Grundsteuer-Entscheidung im Dezember

Aktualisiert am 12.11.2025 – 13:20 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Die Neuregelung der Grundsteuer hatte eine bundesweite Klagewelle zur Folge. Nun muss der Bundesfinanzhof entscheiden, ob die Reform rechtmäßig war. (Symbolbild) (Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/dpa-bilder)

In der Einkommensteuererklärung muss jeder Bürger seinen Verdienst auf den Euro genau angeben. Die Finanzämter dagegen dürfen bei der Grundsteuer pi mal Daumen rechnen. Ist das verfassungswidrig?

Nach jahrelangem Streit um die Grundsteuer-Reform will der Bundesfinanzhof am 10. Dezember eine erste Entscheidung treffen. Bei der mündlichen Verhandlung vor dem höchsten deutschen Finanzgericht kritisierte der Rechtswissenschaftler Gregor Kirchhoff die seit diesem Jahr geltende Neuregelung von Grund auf: So verstößt das Gesetz nach Einschätzung des Augsburger Professors gegen den Gleichheitsgrundsatz, weil die Finanzämter die Grundsteuer aufgrund geschätzter Durchschnittswerte für Nettokaltmieten und Bodenwert festsetzen dürfen. Auch der Eigentümerverband Haus und Grund sowie der Bund der Steuerzahler beklagen, dass die Reform neue Ungleichheiten geschaffen habe.

Das Finanzamt Köln-Süd – die im konkreten Einzelfall von einem Kölner Ehepaar verklagte Behörde – wies die Vorwürfe zurück, ebenso das Bundesfinanzministerium. Der II. Senat des Bundesfinanzhofs ließ keine Tendenz erkennen: „Wir werden es nicht allen Recht machen können“, sagte die Vorsitzende Richterin Francesca Werth lediglich.

Insgesamt standen am Mittwoch drei ähnlich gelagerte Fälle auf der Tagesordnung: Neben dem Kölner Verfahren noch eines aus Sachsen und eines aus Berlin. Alle drei Verfahren betreffen das sogenannte „BundesmodelI“, das in elf Bundesländern gilt. Im Bundesmodell sind maßgeblich der Bodenrichtwert und die Nettokaltmiete – beides auf Basis pauschaler Werte. Außerdem fließen unter anderem Größe und Art des Grundstücks ein sowie das Alter des Gebäudes.

Die Finanzämter setzen die Miet-Schätzwerte nach Kirchhoffs Worten häufig zu hoch an: „Die pauschalen Kaltmieten sind am Markt oft gar nicht zu erreichen.“

In allen drei Fällen hatten die Kläger in der ersten Instanz verloren. Das Grundsteuer-Gesetz betrifft quasi die gesamte Bevölkerung: Zwar müssen nur Eigentümer die Steuer selbst zahlen. Doch können Vermieter die Kosten auf ihre Mieter umlegen. Ist die Grundsteuer bei Mietwohnungen unangemessen hoch, zahlen das letztlich die Mieter. Nach Kirchhoffs Worten haben bundesweit 2,8 Millionen Eigentümer Einspruch gegen die Grundsteuerwertbescheide ihrer jeweiligen Finanzämter eingelegt.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

«Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten
Politik

«Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten

November 12, 2025
Brosius-Gersdorf zum Scheitern im Geheimdienst-Ausschuss
Politik

Brosius-Gersdorf zum Scheitern im Geheimdienst-Ausschuss

November 12, 2025
Deutsche Polizisten im Krisengebiet: Dobrindt entsendet Experten
Politik

Deutsche Polizisten im Krisengebiet: Dobrindt entsendet Experten

November 12, 2025
Weniger Asylsuchende – Lage in Kommunen entspannt sich
Politik

Weniger Asylsuchende – Lage in Kommunen entspannt sich

November 12, 2025
Kölner Hauptbahnhof muss zweimal gesperrt werden
Politik

Kölner Hauptbahnhof muss zweimal gesperrt werden

November 12, 2025
Deutsche Polizisten im Krisengebiet: Dobrindt entsendet Experten
Politik

Deutsche Polizisten in Palästinensergebieten: Dobrindt entsendet Experten

November 12, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Autos dieser Hersteller stehen oft in der Werkstatt

Autos dieser Hersteller stehen oft in der Werkstatt

November 12, 2025
Video. Aurora Borealis: Seltene rote und rosa Lichter, die in ganz Europa von Irland bis Österreich zu sehen sind

Video. Aurora Borealis: Seltene rote und rosa Lichter, die in ganz Europa von Irland bis Österreich zu sehen sind

November 12, 2025
Kongress mit Live-Operationen von Krebs-Patienten am 14. November

Kongress mit Live-Operationen von Krebs-Patienten am 14. November

November 12, 2025
«Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten

«Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten

November 12, 2025
VfL Wolfsburg hat offenbar Bayern-Manager Christoph Freund im Blick

VfL Wolfsburg hat offenbar Bayern-Manager Christoph Freund im Blick

November 12, 2025
Neueste Beiträge
Wer profitiert wirklich vom stabilen Rentenniveau?

Wer profitiert wirklich vom stabilen Rentenniveau?

November 12, 2025
Schlagerstar gibt Einblicke in Leben als Zweifach-Mama

Schlagerstar gibt Einblicke in Leben als Zweifach-Mama

November 12, 2025
Zwei Anschläge auf Krankenhäuser in einer Nacht

Zwei Anschläge auf Krankenhäuser in einer Nacht

November 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.