Drei Schritte sind entscheidend
Autopanne auf der Landstraße: So verhalten Sie sich richtig
11.11.2025 – 07:41 UhrLesedauer: 2 Min.
Eine Panne auf der Landstraße kann schnell gefährlich werden. Wer die richtigen Schritte kennt, schützt sich und andere Verkehrsteilnehmer. Der ADAC erklärt, worauf es ankommt.
Ein plötzliches Zucken im Motor, das Auto rollt aus – mitten auf der Landstraße. In solchen Momenten zählt jede Sekunde. Falsches Verhalten kann gefährlich werden, richtiges Handeln hingegen Leben retten. Der ADAC erklärt, welche Schritte jetzt wichtig sind, um sich und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Bleiben Sie ruhig und schalten Sie sofort den Warnblinker ein. Während das Fahrzeug noch ausrollt, steuern Sie – wenn möglich – eine Haltebucht oder einen Parkplatz an. Ist das nicht mehr machbar, lenken Sie das Auto auf den Standstreifen oder an den rechten Fahrbahnrand.
Wichtig: Richten Sie die Vorderräder nach rechts aus. So wird verhindert, dass das Fahrzeug im Falle eines Aufpralls auf die Fahrbahn geschleudert wird.
Bevor Sie das Auto verlassen, ziehen alle Mitfahrer eine Warnweste an. Steigen Sie möglichst über die Beifahrertür aus und bringen Sie sich schnellstmöglich hinter der Leitplanke in Sicherheit. Dort können Sie gefahrlos auf Hilfe warten.
Stellen Sie ein Warndreieck in ausreichendem Abstand auf – auf Landstraßen mindestens 100 Meter hinter dem Fahrzeug.
Falls das Fahrzeug oder Fahrzeugteile eine Gefahr für andere darstellen, informieren Sie die Polizei. Ganz wichtig: Niemals Teile selbst von der Fahrbahn entfernen. Dabei besteht Lebensgefahr.
Autopannen sind nicht nur ärgerlich, sondern oft vermeidbar. Viele Defekte kündigen sich durch Warnsignale an, die man richtig deuten sollte. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche wie Pfeifen, Quietschen oder Brummen – sie können auf einen bevorstehenden Defekt hinweisen. Auch ein verändertes Fahrgefühl, etwa Vibrationen, Ruckeln oder Klappern, ist ein mögliches Anzeichen für technische Probleme. Ebenso sollte ein Geruch nach verbranntem Gummi ernst genommen werden.
Steigen Dämpfe oder Rauch aus dem Motorraum auf, besteht Handlungsbedarf. Die Farbe der Abgase liefert weitere Hinweise: Weißer Qualm kann harmlos sein, schwarzer oder blauer Rauch sollte dagegen überprüft werden. Moderne Fahrzeuge warnen zusätzlich über Kontrollleuchten im Armaturenbrett – diese Signale sollten nie ignoriert werden. Wer aufmerksam bleibt und frühzeitig reagiert, kann größere Schäden und Pannen häufig verhindern.
