Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
Melatonin ist mehr als nur ein „Schlafhormon“: Was Sie wissen müssen

Melatonin ist mehr als nur ein „Schlafhormon“: Was Sie wissen müssen

November 12, 2025
Können Sie diese Aufgabe für Fünftklässler lösen?

Können Sie diese Aufgabe für Fünftklässler lösen?

November 12, 2025
Autos dieser Hersteller stehen oft in der Werkstatt

Autos dieser Hersteller stehen oft in der Werkstatt

November 12, 2025
Video. Aurora Borealis: Seltene rote und rosa Lichter, die in ganz Europa von Irland bis Österreich zu sehen sind

Video. Aurora Borealis: Seltene rote und rosa Lichter, die in ganz Europa von Irland bis Österreich zu sehen sind

November 12, 2025
Kongress mit Live-Operationen von Krebs-Patienten am 14. November

Kongress mit Live-Operationen von Krebs-Patienten am 14. November

November 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Gehirn beim Aufwachen: Forscher entschlüsseln komplexen Prozess
Gesundheit

Gehirn beim Aufwachen: Forscher entschlüsseln komplexen Prozess

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 12, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Gehirn beim Aufwachen: Forscher entschlüsseln komplexen Prozess

Forscher ergründen

Was in Ihrem Gehirn passiert, wenn Sie aufwachen


12.11.2025 – 10:20 UhrLesedauer: 2 Min.

1417335533Vergrößern des Bildes

Neue Forschung zeigt: Aufwachen ist Kopfsache. (Quelle: TatyanaGl/getty-images-bilder)

News folgen

Der Wecker klingelt und plötzlich sind wir wach. Doch dieser schnelle Wechsel von Schlaf zu Wachzustand ist komplizierter, als viele denken.

Morgens fühlt es sich oft so an, als würde das Gehirn im selben Moment anspringen, in dem der Alarm losgeht. Doch tatsächlich läuft im Hintergrund ein hochkomplexer Prozess ab. Forscher aus den USA haben untersucht, wie das Gehirn aufwacht und warum wir uns dabei manchmal wie gerädert fühlen.

„Wach zu sein bedeutet, dass das Gehirn aktiv genug ist, um bewusst zu denken, sich zu bewegen und auf Reize zu reagieren“, erklärt Rachel Rowe, Professorin für Physiologie an der University of Colorado Boulder. Während im Schlaf die Hirnwellen langsam und gleichmäßig sind, arbeiten sie im Wachzustand deutlich schneller und flexibler.

Doch der Übergang geschieht nicht auf einen Schlag. Die Schaltzentrale im Inneren des Gehirns, das sogenannte retikuläre Aktivierungssystem, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es sendet Signale, die zuerst den Thalamus aktivieren und dann die Großhirnrinde, also die äußerste Schicht des Gehirns. Erst wenn diese angesteuert ist, beginnt echtes Wachsein.

In einer Studie untersuchten Forscher, wie sich die Hirnaktivität beim Aufwachen verändert. Das Ergebnis: Nach dem Schlaf beginnt das Gehirn zunächst mit langsamen Wellen – ähnlich wie im Schlafzustand – und wechselt dann allmählich zu schnelleren, „wachen“ Hirnwellen. Dieser Prozess startet in dem vorderen Bereichen des Gehirns und bewegt sich dann nach hinten.

Interessant dabei: Wer aus dem sogenannten REM-Schlaf erwacht, also der Phase mit besonders lebhaften Träumen, zeigt sofort wache Hirnwellen. Wer dagegen aus dem Tiefschlaf (Non-REM) kommt, braucht länger.

  • Forscher entschlüsseln: Warum sich manche Menschen an Träume erinnern

Obwohl wir wach sind, dauert es oft, bis wir klar denken können. Dieser Zustand heißt „Schlafträgheit“ (Englisch: sleep inertia). Er kann zwischen 15 Minuten und einer Stunde andauern. In dieser Zeit arbeitet das Gehirn noch nicht auf voller Leistung. Warum das so ist, wissen Forscher bisher nicht genau.

Allerdings spielt der Zeitpunkt des Aufwachens eine Rolle. Denn das Gehirn durchläuft auch im Schlaf regelmäßige Phasen, in denen es mal tiefer, mal leichter schläft, etwa alle 50 Sekunden. Wird man in einem ungünstigen Moment geweckt, ist man besonders träge.

Schlafforscherin Aurélie Stephan von der Universität Lausanne rät deshalb, den Wecker möglichst zu meiden. Wer immer zur gleichen Zeit aufsteht, wacht meist von selbst auf, und zwar genau dann, wenn das Gehirn bereit ist.

„Das Gehirn wartet auf den richtigen 50-Sekunden-Moment“, sagt Stephan. Wird man dagegen vom Wecker „zufällig“ aus dem Tiefpunkt geholt, verstärkt sich die Schlafträgheit. Die Folge: Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und oft schlechte Laune.

Unser Gehirn schaltet nicht einfach auf Knopfdruck um – es braucht Zeit. Wer seinen Schlafrhythmus kennt und den Wecker möglichst meidet, kann wacher und fitter in den Tag starten.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

Melatonin ist mehr als nur ein „Schlafhormon“: Was Sie wissen müssen
Gesundheit

Melatonin ist mehr als nur ein „Schlafhormon“: Was Sie wissen müssen

November 12, 2025
Wie sich die Psyche auf den Magen auswirkt
Gesundheit

Wie sich die Psyche auf den Magen auswirkt

November 12, 2025
Virologe Drosten überrascht: Corona-Erstinfektion bot wenig Schutz
Gesundheit

Virologe Drosten überrascht: Corona-Erstinfektion bot wenig Schutz

November 12, 2025
Deutsche erkrankt nach Mückenstich im Italien-Urlaub schwer
Gesundheit

Deutsche erkrankt nach Mückenstich im Italien-Urlaub schwer

November 12, 2025
Symptome, Therapie und Ursachen der Schmerzen
Gesundheit

Symptome, Therapie und Ursachen der Schmerzen

November 12, 2025
So fördern Sie Schritt für Schritt Ihre Darmgesundheit
Gesundheit

So fördern Sie Schritt für Schritt Ihre Darmgesundheit

November 12, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Können Sie diese Aufgabe für Fünftklässler lösen?

Können Sie diese Aufgabe für Fünftklässler lösen?

November 12, 2025
Autos dieser Hersteller stehen oft in der Werkstatt

Autos dieser Hersteller stehen oft in der Werkstatt

November 12, 2025
Video. Aurora Borealis: Seltene rote und rosa Lichter, die in ganz Europa von Irland bis Österreich zu sehen sind

Video. Aurora Borealis: Seltene rote und rosa Lichter, die in ganz Europa von Irland bis Österreich zu sehen sind

November 12, 2025
Kongress mit Live-Operationen von Krebs-Patienten am 14. November

Kongress mit Live-Operationen von Krebs-Patienten am 14. November

November 12, 2025
«Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten

«Pflichtzeit für alle» wäre am gerechtesten

November 12, 2025
Neueste Beiträge
VfL Wolfsburg hat offenbar Bayern-Manager Christoph Freund im Blick

VfL Wolfsburg hat offenbar Bayern-Manager Christoph Freund im Blick

November 12, 2025
Wer profitiert wirklich vom stabilen Rentenniveau?

Wer profitiert wirklich vom stabilen Rentenniveau?

November 12, 2025
Schlagerstar gibt Einblicke in Leben als Zweifach-Mama

Schlagerstar gibt Einblicke in Leben als Zweifach-Mama

November 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.