Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
Heberden-Knoten: Ist eine Rückbildung möglich?

Heberden-Knoten: Ist eine Rückbildung möglich?

November 12, 2025
Vor der eigenen Garage parken – Konsequenzen können teuer werden

Vor der eigenen Garage parken – Konsequenzen können teuer werden

November 12, 2025
Nvidia-Chef fordert Europa auf, im globalen KI-Wettbewerb stärker zu werden, und prognostiziert die nächste Grenze der Technologie

Nvidia-Chef fordert Europa auf, im globalen KI-Wettbewerb stärker zu werden, und prognostiziert die nächste Grenze der Technologie

November 12, 2025
Lotto-Spieler räumt sechsstelligen Betrag ab

Lotto-Spieler räumt sechsstelligen Betrag ab

November 12, 2025
Verdächtige Drohnen kommen wohl von Russlands Schattenflotte

Verdächtige Drohnen kommen wohl von Russlands Schattenflotte

November 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Rechtswidrig? Bundesfinanzhof verhandelt Grundsteuer-Klagen
Politik

Rechtswidrig? Bundesfinanzhof verhandelt Grundsteuer-Klagen

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 12, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Rechtswidrig? Bundesfinanzhof verhandelt Grundsteuer-Klagen

Haus und Wohnung

Rechtswidrig? Bundesfinanzhof verhandelt Grundsteuer-Klagen

Aktualisiert am 12.11.2025 – 04:00 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Der Bundesfinanzhof in München verhandelt drei Klagen gegen die Grundsteuer-Reform. (Symbolbild) (Quelle: Federico Gambarini/dpa/dpa-tmn/dpa-bilder)

Grundsteuer zahlen müssen nur Immobilieneigentümer – doch trifft die Abgabe auch Mieter. Der Bundesfinanzhof muss klären, ob die Grundsteuer-Reform rechtens war.

Ist die seit Anfang des Jahrs geltende Grundsteuer-Refom verfassungswidrig? Mit dieser Frage beschäftigt sich heute der Bundesfinanzhof in München. Das höchste deutsche Finanzgericht verhandelt drei Klagen gegen die bei vielen Immobilieneigentümern unpopuläre Neuregelung. In den drei Verfahren aus Berlin, Sachsen und Nordrhein-Westfalen geht es um die Frage, ob die pauschale Ertragsbewertung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Berechnungsverfahren zu hoch angesetzt ist – und deren Eigentümer damit zu hohe Steuern zahlen müssen. Urteile sind nicht angekündigt.

In allen drei Fällen haben die Finanzgerichte der ersten Instanz entschieden, dass die Neuregelung nicht verfassungswidrig sei. Das Grundsteuer-Gesetz betrifft quasi die gesamte Bevölkerung: Zwar müssen nur Eigentümer die Steuer selbst zahlen. Doch können Vermieter die Kosten auf ihre Mieter umlegen. Bundesweit hatten und haben über 2.000 Immobilieneigentümer Klage eingereicht.

Im Saldo soll die neue Grundsteuer „aufkommensneutral“ sein. Das bedeutet aber nicht, dass auch jeder Eigentümer nun genau so viel oder wenig zahlen müsste wie zuvor. Einzelne profitieren, doch für andere wird es teurer. Scharf kritisiert wird die Reform vom Eigentümerverband Haus und Grund und vom Bund der Steuerzahler. Strittig ist unter anderem, dass die Finanzämter für die Mieteinnahmen pauschale Werte ansetzen können, die zum Teil höher sind als die tatsächlichen Mieten.

Doch woher rührt die Klagewelle? Notwendig war die Novelle, weil das Bundesverfassungsgericht die frühere Regelung 2018 für verfassungswidrig erklärt hatte. Die der Grundsteuer zugrundeliegenden Grundstückswerte waren im Westen seit 1964 nicht mehr aktualisiert worden, im Osten seit 1935.

Die Grundsteuer-Reform geriet schließlich zu einem komplizierten Flickwerk: Im sogenannten „Bundesmodell“, um das es bei den heutigen mündlichen Verhandlungen geht, sind für die Berechnung maßgeblich der Bodenrichtwert und die Nettokaltmiete. Außerdem fließen unter anderem Größe und Art des Grundstücks ein sowie das Alter des Gebäudes. Fünf Bundesländer entschieden sich für eigene Regelungen: Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und Niedersachsen.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

Verdächtige Drohnen kommen wohl von Russlands Schattenflotte
Politik

Verdächtige Drohnen kommen wohl von Russlands Schattenflotte

November 12, 2025
«Aktivrente» bringt moderates Plus für Arbeitsmarkt
Politik

«Aktivrente» bringt moderates Plus für Arbeitsmarkt

November 12, 2025
Ehemalige Ermittlerin Brorhilker erklärt sich
Politik

Ehemalige Ermittlerin Brorhilker erklärt sich

November 12, 2025
Migrationspolitik von Schwarz-Rot wenig effektiv
Politik

Migrationspolitik von Schwarz-Rot wenig effektiv

November 12, 2025
Ex-Familienministerin gelingt Comeback in Region Hannover
Politik

Ex-Familienministerin gelingt Comeback in Region Hannover

November 12, 2025
Unionspolitiker fordern Abschaffung – Unterstützung von Verdi
Politik

Unionspolitiker fordern Abschaffung – Unterstützung von Verdi

November 11, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Vor der eigenen Garage parken – Konsequenzen können teuer werden

Vor der eigenen Garage parken – Konsequenzen können teuer werden

November 12, 2025
Nvidia-Chef fordert Europa auf, im globalen KI-Wettbewerb stärker zu werden, und prognostiziert die nächste Grenze der Technologie

Nvidia-Chef fordert Europa auf, im globalen KI-Wettbewerb stärker zu werden, und prognostiziert die nächste Grenze der Technologie

November 12, 2025
Lotto-Spieler räumt sechsstelligen Betrag ab

Lotto-Spieler räumt sechsstelligen Betrag ab

November 12, 2025
Verdächtige Drohnen kommen wohl von Russlands Schattenflotte

Verdächtige Drohnen kommen wohl von Russlands Schattenflotte

November 12, 2025
Schweden nutzt VAR dank den Fans nicht

Schweden nutzt VAR dank den Fans nicht

November 12, 2025
Neueste Beiträge
DRK-Klinikum Saarlouis insolvent: 800 Jobs sollen bleiben

DRK-Klinikum Saarlouis insolvent: 800 Jobs sollen bleiben

November 12, 2025
Neue Folge der Thriller-Serie heute bei Apple TV

Neue Folge der Thriller-Serie heute bei Apple TV

November 12, 2025
Kuh flieht vor Schlachter – und findet bei Schafen ihr Glück

Kuh flieht vor Schlachter – und findet bei Schafen ihr Glück

November 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.