Close Menu
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Gerade angesagt
Trump beschert Viktor Orbán einen Sieg, da Ungarn die Ausnahmeregelung für russische Energieimporte festlegt

Trump beschert Viktor Orbán einen Sieg, da Ungarn die Ausnahmeregelung für russische Energieimporte festlegt

November 8, 2025
Diese Highlights erwarten die Besucher

Diese Highlights erwarten die Besucher

November 8, 2025
So oft reisen ihre Abgeordneten nach Russland

So oft reisen ihre Abgeordneten nach Russland

November 8, 2025
Russlands Trainer kritisiert Johannes Høsflot Klæbo scharf

Russlands Trainer kritisiert Johannes Høsflot Klæbo scharf

November 8, 2025
Ostdeutsche Traditionsfirma Könitz Porzellan ist zahlungsunfähig

Ostdeutsche Traditionsfirma Könitz Porzellan ist zahlungsunfähig

November 8, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
Deutsch Sprechen
Abonniere jetzt
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Digital
  • Leben
  • Mobilität
  • Sport
  • Mehr
    • Panorama
    • Unterhaltung
    • Im Trend
    • Pressemitteilung
Deutsch Sprechen
Home » Union gleichauf mit der AfD – Rückschlag auch für SPD
Politik

Union gleichauf mit der AfD – Rückschlag auch für SPD

MitarbeiterBy MitarbeiterNovember 8, 2025
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Union gleichauf mit der AfD – Rückschlag auch für SPD

Rückschlag auch für SPD

Umfrage: Union verliert – jetzt gleichauf mit der AfD

07.11.2025 – 13:52 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Bundeskanzler Friedrich Merz (Archivbild): Seine CDU hat eingebüßt. (Quelle: IMAGO/dts Nachrichtenagentur/imago)

Nächster Umfragerückschlag für die Union: Sie verliert im „Politbarometer“. Auch der Koalitionspartner verschlechtert sich.

Die Union büßt im aktuellen ZDF-„Politbarometer“ ihren leichten Vorsprung vor der AfD ein und liegt nun mit dieser gleichauf. CDU und CSU stehen in der am Freitag veröffentlichten Umfrage bei 26 Prozent, sie verlieren damit im Vergleich zum letzten „Politbarometer“ vor zwei Wochen einen Prozentpunkt. Die AfD kann hingegen einen Punkt hinzugewinnen und liegt damit ebenfalls bei 26 Prozent.

Die SPD verschlechtert sich um einen Punkt auf 14 Prozent, die Grünen gewinnen einen Punkt hinzu auf nun zwölf Prozent. Die Linke wird bei unverändert zehn Prozent gesehen. Alle anderen Parteien – darunter auch die FDP und das BSW – kommen zusammen auf weiterhin zwölf Prozent. Darunter ist keine Partei, die mindestens drei Prozent erreichen würde. Für den Einzug in den Bundestag wären fünf Prozent nötig.

Gefragt wurde auch nach der Zufriedenheit mit der Bundesregierung. Nur eine Minderheit von 38 Prozent der Befragten glaubt demnach, dass die Regierung einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme in Deutschland leistet, 58 Prozent bezweifeln das, darunter auch 27 Prozent der Unions- und 41 Prozent der SPD-Anhänger.

Damit einhergehend erreicht die Unzufriedenheit mit der Arbeit von Schwarz-Rot im „Politbarometer“ einen Tiefstwert: 55 Prozent stellen der Bundesregierung ein eher schlechtes Zeugnis aus, für 39 Prozent macht sie ihre Sache eher gut.

In der Rangliste der beliebtesten Politikerinnen und Politiker liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) weiterhin auf Platz eins. Er wird auf der Skala von plus fünf bis minus fünf mit einem Durchschnittswert von 1,5 bewertet. Mit großem Abstand folgt wie zuletzt Außenminister Johann Wadephul (CDU) mit 0,3. Danach kommen die beiden SPD-Vorsitzenden: Arbeitsministerin Bärbel Bas mit 0,2 und Vizekanzler Lars Klingbeil mit 0,1. Auf Rang fünf steht Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit minus 0,4.

Ein weiteres Thema in der Umfrage war die Rückkehr syrischer Geflüchteter in ihr Herkunftsland, über die gerade diskutiert wird. 15 Prozent sind der Ansicht, dass nach Ende des Bürgerkriegs jetzt möglichst alle Geflüchteten schnell nach Syrien zurückkehren müssen. 44 Prozent finden, nur diejenigen, die hier keinen Job haben, sollten jetzt zurückkehren müssen. 37 Prozent meinen, es sollte mit der Entscheidung darüber noch gewartet werden, bis sich die Lebensverhältnisse in Syrien verbessert haben.

Den Angaben zufolge gibt es bei dieser Frage zwar deutliche Einstellungsunterschiede in den verschiedenen politischen Lagern, jedoch sagt keine der Anhängergruppen mehrheitlich, dass jetzt möglichst alle schnell nach Syrien zurückkehren sollen.

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte für das repräsentative „Politbarometer“ zwischen 4. und 6. November insgesamt 1.322 Wahlberechtigte. Die maximale Fehlertoleranz wurde mit plus/minus drei Punkten angegeben.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ähnliche Neuigkeiten

So oft reisen ihre Abgeordneten nach Russland
Politik

So oft reisen ihre Abgeordneten nach Russland

November 8, 2025
Wadephul reist per Linie zu Südamerika-Gipfel
Politik

Wadephul reist per Linie zu Südamerika-Gipfel

November 8, 2025
P-8A Poseidon: Bundeswehr erhält neues Kampfflugzeug
Politik

P-8A Poseidon: Bundeswehr erhält neues Kampfflugzeug

November 8, 2025
1,8 Millionen Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
Politik

1,8 Millionen Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen

November 8, 2025
Linnemann und Klüssendorf rufen zu „mutigen Reformen“ auf
Politik

Linnemann und Klüssendorf rufen zu „mutigen Reformen“ auf

November 8, 2025
Heidi Reichinnek zeigt Leipziger Juraprofessor wegen X-Beitrag an
Politik

Heidi Reichinnek zeigt Leipziger Juraprofessor wegen X-Beitrag an

November 8, 2025

Abonnieren Sie Neuigkeiten

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates aus Deutschland direkt in Ihren Posteingang.

Redakteurfavoriten
Diese Highlights erwarten die Besucher

Diese Highlights erwarten die Besucher

November 8, 2025
So oft reisen ihre Abgeordneten nach Russland

So oft reisen ihre Abgeordneten nach Russland

November 8, 2025
Russlands Trainer kritisiert Johannes Høsflot Klæbo scharf

Russlands Trainer kritisiert Johannes Høsflot Klæbo scharf

November 8, 2025
Ostdeutsche Traditionsfirma Könitz Porzellan ist zahlungsunfähig

Ostdeutsche Traditionsfirma Könitz Porzellan ist zahlungsunfähig

November 8, 2025
Hat mich mit allem erpresst

Hat mich mit allem erpresst

November 8, 2025
Neueste Beiträge
Nach 83 Jahren Ehe ältestes Paar der Welt

Nach 83 Jahren Ehe ältestes Paar der Welt

November 8, 2025
Express-Reisepass beantragen: Dauer und Kosten

Express-Reisepass beantragen: Dauer und Kosten

November 8, 2025
Apple plant Nachfolger mit zwei Kameras

Apple plant Nachfolger mit zwei Kameras

November 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Deutsch Sprechen. All Rights Reserved.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.